Der Abpfiff war kaum verklungen, da explodierte Niko Kovac. Vor laufenden Kameras, noch auf dem Rasen, stürmte er auf Schiedsrichter Dankert zu. Worte fielen, die sonst nur hinter verschlossenen Türen gesagt werden. „Das ist respektlos!“, rief Kovac, während Assistenten ihn zurückhielten. Sekunden später war klar: dieser Abend würde nicht so schnell vergessen werden. Doch was hat den Trainer so aufgebracht? Und warum schweigt die Liga bis jetzt? 👉 klickt auf den Link, um das ganze Video zu sehen.
Schon während der Partie hatte sich die Spannung aufgebaut. Ein klarer Elfmeter in der 68. Minute? Nicht gegeben. Ein Tor in der 74.? Aberkannt wegen angeblicher Abseitsposition. Und als wäre das nicht genug, zeigte Dankert Kovac selbst in der 80. Minute Gelb – wegen “unsportlichen Verhaltens”.
Wenig später tauchten Gerüchte auf, dass während des Spiels ein Funkmitschnitt zwischen dem Hauptschiedsrichter und dem VAR-Team „verloren gegangen“ sei. Offiziell kommentierte die DFL nur knapp: “Technische Probleme.” Doch die zeitliche Übereinstimmung lässt viele zweifeln.
Ein Mitglied des Trainerstabs sagte anonym: “Wir haben das Gefühl, dass da etwas nicht stimmt. So viele Fehlentscheidungen kann man nicht mehr Zufall nennen.” Auch einige Spieler äußerten vorsichtige Kritik, ohne Namen zu nennen.
In den sozialen Medien tobt der Streit. Einige fordern harte Strafen gegen Kovac wegen Unsportlichkeit, andere feiern ihn als “den Einzigen, der sich noch traut, die Wahrheit zu sagen”.
Inzwischen prüft die DFL, ob Disziplinarmaßnahmen gegen den Trainer eingeleitet werden. Hinter den Kulissen soll Kovac jedoch Unterstützung von Kollegen und Fans erhalten haben. “Er hat nur ausgesprochen, was viele denken”, sagte ein ehemaliger Nationalspieler im ZDF Sportstudio.
Ob diese Szene Konsequenzen hat, ist noch offen. Sicher ist nur eines: Die Worte „Kovac gegen Dankert“ stehen inzwischen für mehr als einen Streit um eine Entscheidung. Sie stehen für ein wachsendes Misstrauen im deutschen Fußball – und für die Frage, die niemand laut stellen will:
Wie viel Wahrheit verträgt der Sport wirklich?