Eine Farce“, toben Fans: Wie aus einem Champions-League-Abend ein politisches Desaster wurde – Bayern-Anhänger in Paris berichten von unmenschlichen Bedingungen, Polizeigewalt und einem System, das lieber vertuscht als entschuldigt. Insider enthüllen geheime Protokolle, die alles verändern könnten – klickt auf den Link, um das ganze Video zu sehen.

Eine Farce“, toben Fans: Wie aus einem Champions-League-Abend ein politisches Desaster wurde – Bayern-Anhänger in Paris berichten von unmenschlichen Bedingungen, Polizeigewalt und einem System, das lieber vertuscht als entschuldigt. Insider enthüllen geheime Protokolle, die alles verändern könnten – klickt auf den Link, um das ganze Video zu sehen.

Durch eine Maßnahme der französischen Polizei können zahlreiche Bayern-Fans erst um 5 Uhr morgens zurück reisen – ein Einspruch des Klubs scheiterte.

Das Verwaltungsgericht Paris wies einen gemeinsamen Einspruch des FC Bayern, des europäischen Fanbündnisses “Football Supporters Europe” (FSE) und der französischen Fan-Vereinigung “Association Nationale des Supporters” zurück. Das Gericht folgte den Argumenten der Polizeipräfektur, laut der bis zu 150 “Risikofans” erwartet würden. In der Begründung des Verwaltungsgerichts wird ersichtlich, dass sich die Polizei auch auf zwei Auseinandersetzungen beider Fangruppen aus den Jahren 2017 und 2024 bei Spielen in München bezog.

FC Bayern: “Behandlung der Fans widerspricht jeglichen Standards”

Die Polizeipräfektur von Paris hatte am Tag vor dem Spiel in der Champions League zwischen Paris Saint-Germain und Bayern München verfügt, dass sich alle 15 Fan-Busse der Bayern an einer Autobahn-Mautstelle außerhalb von Paris versammeln müssen. Sie hätten von dort “erst um 17 Uhr unter Polizeigeleit zum Stadion Parc des Princes aufbrechen dürfen”, teilte der FC Bayern mit. Sogar die Busse, die schon vorher in Paris angekommen waren, hätten Paris wieder verlassen und sich ebenfalls zu dieser Mautstelle begeben müssen.

“Dort gibt es völlig unzureichende sanitäre Anlagen, eine einzige Toilette und weder Essen noch Getränke, zudem widerspricht die Behandlung der Fans jeglichen Standards”, teilte der Klub weiter mit. “Dieses Vorgehen ist beispiellos”, sagte Jan-Christian Deesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern, der Mitteilung zufolge. Das Urteil kam erst am Dienstagnachmittag. “Da dies voraussichtlich zu spät ist, um an diesem ungeheuerlichen Vorgehen etwas zu ändern, ist dies erneut ein Schlag ins Gesicht unserer Fans”, so Dreesen.

Jan-Christian Dreesen, der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG

Auch das europäische Fanbündnis FSE kritisierte die Maßnahme. “Die Organisation dieses Spiels ist eine Farce”, teilte FSE mit. “Indem die französischen Behörden die Gästefans wie Tiere behandeln, beweisen sie nur ihre eklatante Unfähigkeit, ein Fußballspiel unter sicheren und einladenden Bedingungen auszurichten.”

Lenkzeiten der Fahrer – Abfahrt erst um 5 Uhr morgens

Ein Folgeproblem: Durch die spätere Anreise verschieben sich laut FC Bayern auch die Lenkzeiten der Busfahrer. Dadurch werde “die Abfahrtszeit erst sechs bis sieben Stunden nach dem Spiel möglich sein”. Um 5 Uhr morgens beginnt demnach frühestens die Rückfahrt.

“Diese Verfügung zwingt die Fans bis zur Abfahrt zum Verbleib am Parkplatz vor dem Stadion. Neben diesen unzumutbaren Verhältnissen wird es für viele Fans bedeuten, ihre Arbeitsstätte am nächsten Tag nicht erreichen zu können”, so der FC Bayern.

FSE kritisiert grundsätzlichen Trend bei Umgang mit Gästefans

FSE sieht einen grundsätzlichen Trend im Umgang mit Gästefans. “Wir sind entsetzt darüber, wie die französischen Behörden weiterhin mit Fußballfans umgehen – durch übertriebene Maßnahmen und sogar Verbote. Dies ist Teil einer zutiefst besorgniserregenden Entwicklung.”

Gemeint sind damit auch die immer häufiger verhängten Ausschlüsse von Gästefans durch Behörden bei europäischen Spielen. Am Dienstag musste Eintracht Frankfurt ohne eigene Fans beim Spiel in Neapel auskommen.

Behördliche Ausschlüsse Gästefans im Europapokal seit 2022
Begegnung Jahr
SSC Neapel – Glasgow Rangers 2022
SSC Neapel – Eintracht Frankfurt 2023
AS Rom – Feyenoord Rotterdam 2023
OGC Nizza – FC Basel 2023
Feyenoord Rotterdam – Lazio Rom 2023
Lazio Rom – Feyenoord Rotterdam 2023
RC Lens – FC Sevilla* 2023
Olympique Marseille – Benfica** 2024
Inter Mailand – Roter Stern Belgrad 2024
Paris Saint-Germain – PSV Eindhoven*** 2024
Olympique Lyon – Besiktas Istanbul 2024
AC Mailand – Roter Stern Belgrad 2024
Ajax Amsterdam – Lazio Rom 2024
OSC Lille – Feyenoord Rotterdam 2025
HNK Rijeka – PAOK Saloniki 2025
Olympique Marseille – Ajax Amsterdam 2025
SSC Neapel – Eintracht Frankfurt 2025
Aston Villa – Maccabi Tel Aviv 2025

* gerichtlich aufgehoben
** zurückgezogen
*** gerichtlich aufgehoben, Eindhoven verzichtete durch die Kurzfristigkeit auf sein Kontingent

Related Posts

Our Privacy policy

https://newsjob24.com - © 2025 News