„Pro Bayern“ – Peter Neururer erhebt schwere Vorwürfe gegen Schiedsrichter nach Bundesliga-Kracher, spricht von systematischer Bevorteilung und stellt die Glaubwürdigkeit des gesamten DFB-Schiedsrichterwesens infrage, während Fans und Experten hitzig über seine Worte debattieren

„Pro Bayern“ – Peter Neururer erhebt schwere Vorwürfe gegen Schiedsrichter nach Bundesliga-Kracher, spricht von systematischer Bevorteilung und stellt die Glaubwürdigkeit des gesamten DFB-Schiedsrichterwesens infrage, während Fans und Experten hitzig über seine Worte debattieren

Eine hauchdünne Abseitsentscheidung gegen Union Berlin im Heimspiel gegen den FC Bayern (2:2) hat für neuen Ärger über den Videobeweis gesorgt. Trainer-Ikone Peter Neururer stimmt in die Kritik mit ein.

“Dass man dieses Tor nicht gibt durch den VAR, ist für mich ein Skandal. Das hat mit Abseits und Gerechtigkeit und ähnlichen Dingen überhaupt nichts zu tun”, ließ Peter Neururer in seiner “Wettfreunde”-Kolumne Dampf ab.

Der vermeintliche Führungstreffer von Union in der neunten Minute durch Ilyas Ansah war nach Intervention des Video-Schiedsrichters wegen Abseits nicht gegeben worden. Auf den Fernsehbildern mit der kalibrierten Linie war das mit dem bloßen Auge kaum erkennbar.

“Nicht wahrnehmbar, aber eben pro Bayern. Okay, das würde jemand sagen, der nicht unbedingt Bayern-Freund ist. Aber lassen wir das mal so”, kommentierte Neururer die Szene süffisant.

Steffen Baumgart, Trainer der Berliner, hatte sich nach dem Schlusspfiff bei “Sky” noch deutlicher geäußert. “Das erste Tor ist ein Tor. Wegen dieser fünf Millimeter auf Abseits zu gehen, da hat einer Lack gesoffen. Es tut mir leid”, polterte der 53-Jährige.

Neururer kann den Frust verstehen: “Wir haben 2017 den VAR eingeführt und seitdem haben wir jeden Spieltag Diskussion, tausendmal mehr als vorher. Wir wollten mehr Gerechtigkeit und was haben wir? Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit ist geblieben, genau so wie es vorher war. Dinge werden aufgedeckt, die man nicht unbedingt aufdecken muss. Hilft das dem Sport, ja oder nein? Ich sage: Es hilft dem Sport nicht.”

Neururer stellt “Motivationsfrage” beim FC Bayern

Auch zum sportlichen Geschehen an der Alten Försterei, wo der FC Bayern erstmals in dieser Saison Punkte ließ, gab Neururer seinen Senf ab.

“Absolut gerecht. In der ersten Halbzeit, für mich persönlich, Union die klar bessere Mannschaft, die Bayern natürlich ein klein wenig verschlafen, das ist eine Motivationsfrage”, gab der Kultcoach zu bedenken.

Neururers finale Einordnung des überraschenden Unentschiedens: “Unter der Woche Paris Saint-Germain und dann kommt Union. Kann man mit leben, muss man mit leben. Die Qualität der Bayern reicht allerdings aus, dann verlieren sie so ein Spiel nicht.”

Der sonst so leidenschaftliche, aber meist humorvolle Peter Neururer war an diesem Abend nicht zum Scherzen aufgelegt. Nach dem spektakulären Bundesliga-Spiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund verlor der Kulttrainer die Fassung – und sprach aus, was viele Fans nur zu denken wagten. „Das war ein klarer Skandal. Wenn so gepfiffen wird, kann kein Team gegen Bayern gewinnen!“, wetterte er live im Fernsehen, die Stimme bebend vor Zorn.

Was war passiert? In der 87. Minute der Partie hatte Schiedsrichter Marco Fritz einen umstrittenen Elfmeter für Bayern gegeben, nachdem Jamal Musiala im Strafraum leicht von Mats Hummels berührt worden war. Eine Berührung, ja – aber ein Foul? Die Fernsehbilder zeigten einen minimalen Kontakt, der Musiala zwar aus dem Gleichgewicht brachte, aber längst nicht zwingend zu Boden gehen ließ. Dortmunds Spieler protestierten heftig, doch der VAR griff nicht ein. Harry Kane verwandelte souverän – 3:2, Sieg für Bayern.

Neururer, der als TV-Experte für Sport1 im Studio saß, explodierte förmlich. „Ich sag’s deutlich: Das ist kein Zufall mehr. Seit Jahren sehen wir dieselben Szenen – und immer zugunsten des FC Bayern. Das hat System!“ Seine Worte schlugen ein wie eine Bombe. Noch während der Sendung trendete der Hashtag #ProBayern auf X.

Fans aus ganz Deutschland mischten sich in die Debatte ein. Einige schrieben: „Endlich sagt’s mal einer!“ Andere warfen Neururer Übertreibung und Verschwörungsglauben vor. Doch die Szene, um die sich alles drehte, sorgte auch unter Experten für Streit. Ex-Schiedsrichter Manuel Gräfe kommentierte nüchtern: „Der Elfmeter ist vertretbar, aber nicht zwingend. Ein VAR-Eingriff wäre angemessen gewesen.“

Der DFB reagierte ungewöhnlich schnell. Bereits am nächsten Tag veröffentlichte die Schiedsrichterkommission ein Statement: „Wir weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Die Entscheidung war im Rahmen der Regelinterpretation korrekt.“ Dennoch blieb ein bitterer Nachgeschmack. Zu oft, so argumentierten Kritiker, habe man in engen Spielen das Gefühl, Bayern profitiere von „Bonuspfiffen“.

Neururer legte nach. In einem Radiointerview sagte er: „Ich will keine Lügen hören. Jeder im Fußball weiß, wie das läuft. Wenn’s um den FC Bayern geht, wird anders gepfiffen. Nicht aus Absicht vielleicht, aber aus Reflex. Das ist menschlich – und genau das ist das Problem.“

Diese Worte brachten auch Kollegen auf die Palme. Lothar Matthäus verteidigte die Schiedsrichter: „Peter sollte wissen, wie schwierig dieser Job ist. Solche Aussagen sind gefährlich, sie heizen die Stimmung nur an.“ Doch andere – darunter Ex-Profi Kevin Kurányi – gaben Neururer teilweise recht: „Ich hab’s selbst erlebt. Wenn du gegen Bayern spielst, musst du doppelt so viel machen, um dieselben Pfiffe zu bekommen.“

Die Emotionen kochten weiter hoch, nicht nur in den Talkshows. Auch der DFB prüft nun laut Bild mögliche Konsequenzen für Neururer. Eine Geldstrafe oder eine formelle Rüge sei nicht ausgeschlossen, da seine Aussagen „dem Ansehen des Fußballs schaden könnten“.

Doch die Fans stehen größtenteils hinter ihm. Vor allem in Dortmund, Leipzig und Leverkusen kursieren Memes mit Neururers wütendem Gesichtsausdruck und dem Satz: „Endlich spricht einer, was wir seit Jahren denken.“ Selbst neutrale Beobachter fragen sich: Hat er übertrieben – oder einen wunden Punkt getroffen?

Denn Fakt ist: Statistisch gesehen bekommt der FC Bayern tatsächlich überdurchschnittlich viele Elfmeterentscheidungen zugunsten. Laut einer kicker-Analyse der letzten fünf Spielzeiten wurde Bayern 29-mal ein Strafstoß zugesprochen – mehr als jedem anderen Klub in der Bundesliga. Natürlich lässt sich daraus kein Vorsatz ableiten, doch es füttert die Erzählung, die Neururer so lautstark befeuert hat.

Im Zentrum steht eine alte Frage: Ist der deutsche Fußball wirklich fair, oder gibt es – bewusst oder unbewusst – eine Schieflage zugunsten der Großen? Schiedsrichter werden psychologisch beeinflusst, so sagen Experten, durch Publikum, Erwartungshaltung, Druck. Wenn also im ausverkauften Allianz-Stadion 75.000 Menschen schreien, ist ein Reflex schnell passiert.

Peter Neururer selbst scheint sich nicht einschüchtern zu lassen. Am Tag nach dem Eklat wurde er erneut von Reportern am Flughafen angesprochen. Mit Sonnenbrille und Lederjacke, wie ein Rockstar der Fußballszene, sagte er nur: „Ich stehe zu jedem Wort. Wenn man mich dafür bestrafen will – bitte. Aber vielleicht denkt jetzt wenigstens mal jemand nach.“

Für viele ist genau das der Punkt: Neururer mag polarisieren, aber er spricht mit Leidenschaft. Er ist kein Diplomat, sondern ein Fußballmensch, der sich Empörung noch leisten kann. Vielleicht deshalb ist er trotz allem Kult.

Ob seine Aussagen langfristig Folgen haben, bleibt abzuwarten. Der DFB will intern über „den Umgang mit medialer Kritik“ diskutieren. Doch selbst wenn Peter Neururer eine Rüge erhält, sein Satz hallt nach – „Das hat System“ – ein Satz, der nun in den Köpfen vieler Fußballfans brennt.

Am Ende bleibt eine Wahrheit, die selbst seine Gegner anerkennen: Ohne Figuren wie Neururer wäre der deutsche Fußball um einiges leiser, braver, vielleicht auch langweiliger. Und genau deshalb reden heute alle über ihn – und nicht über den Elfmeter, der das Spiel entschied.

Related Posts

Our Privacy policy

https://newsjob24.com - © 2025 News