„Diese Drombuschs“: Ein Blick hinter die Kulissen der Kultserie und das bewegende Schicksal ihrer Stars
Die Familienserie „Diese Drombuschs“ hat sich tief in die Herzen einer ganzen Generation gebrannt. Mit ihrer Mischung aus alltäglichen Dramen, tiefgreifenden menschlichen Emotionen und einem Hauch von Melancholie wurde sie zu einem Spiegelbild deutscher Familienrealitäten. Über sechs Staffeln hinweg, von 1983 bis 1994, verfolgten Millionen Zuschauer das Leben der Familie Drombusch aus Darmstadt. Wir lachten, weinten und litten mit ihnen, als sie sich den Herausforderungen des Lebens stellten – dem Verlust des Familienoberhaupts, finanziellen Nöten, Liebeskummer und den ganz normalen Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens. Doch während die Geschichten der Drombuschs auf dem Bildschirm für immer lebendig bleiben, hat das reale Leben für viele der Schauspieler, die diese ikonischen Figuren zum Leben erweckten, einen ganz anderen, oft tragischen Verlauf genommen. Heute, im Jahr 2025, werfen wir einen nachdenklichen Blick auf das Schicksal dieser geliebten Stars. Wer von ihnen ist uns bereits für immer vorausgegangen, und wer prägt immer noch die deutsche Kulturlandschaft?
Die Säulen der Familie Drombusch: Witta Pohl und Hans-Peter Korff
Den zentralen Anker der Familie bildete zweifellos Vera Drombusch, eine Rolle, die von der unvergesslichen Witta Pohl verkörpert wurde. Witta Pohl, geboren 1937 in Kaliningrad, war das Herzstück der Serie. Sie spielte die Vera Drombusch mit einer solchen Authentizität und Wärme, dass sie für viele Zuschauer zur Idealmutter avancierte – stark, liebevoll und immer bereit, ihre Familie zu verteidigen. Ihr Verlust im Jahr 2011 im Alter von 73 Jahren war ein tiefer Schock für Fans und Kollegen gleichermaßen. Mit ihr ging eine Schauspielerin von uns, die nicht nur durch ihre Darstellung der Vera, sondern auch durch ihr Engagement für soziale Projekte, wie etwa ihre Rolle als UNICEF-Botschafterin, in Erinnerung bleiben wird. Witta Pohls Fähigkeit, menschliche Zerbrechlichkeit und Stärke gleichzeitig darzustellen, war einzigartig und machte sie zu einer wahren Legende des deutschen Fernsehens.
An ihrer Seite stand in den ersten Staffeln Siegfried „Sigi“ Drombusch, gespielt von Hans-Peter Korff. Korff, geboren 1942 in Flensburg, brachte als Tierhändler Sigi eine erdige, humorvolle und manchmal auch mürrische Note in die Familie. Seine Darbietung war geprägt von feinem Humor und einer tiefen Menschlichkeit, die sich oft hinter einer rauen Schale verbarg. Er verlieh der Figur eine liebenswerte Authentizität, die ihn schnell zum Publikumsliebling machte. Obwohl die Serie das Jahr 2025 überlebt hat, verstarb Hans-Peter Korff im selben Jahr im Alter von 82 Jahren. Sein Tod markiert das Ende einer Ära für viele, die ihn als festen Bestandteil ihrer Fernsehjugend betrachteten. Korffs Karriere war vielseitig, er brillierte in Komödien wie in ernsten Rollen und wird als einer der großen Charakterdarsteller Deutschlands in Erinnerung bleiben.
Eine weitere tragende Säule war die Drombusch-Großmutter, Margarete Drombusch, dargestellt von der großartigen Grete Wurm. Geboren 1919 in Wiesbaden, war sie die weise, oft sarkastische und immer schlagfertige Matriarchin, deren Kommentare legendär waren. Sie verkörperte die traditionellen Werte und den manchmal sturen Geist der älteren Generation mit einer Eleganz und einem Witz, der unnachahmlich war. Grete Wurm starb bereits 2002 im Alter von 82 Jahren. Ihr Ableben hinterließ eine große Lücke, denn ihre Präsenz auf der Leinwand war stets unübersehbar und bereicherte jede Szene, in der sie auftrat.
Die Drombusch-Kinder: Zwischen Film und Realität
Die Kinder der Drombuschs waren der Motor der Serie und spiegelten die Nöte und Freuden des Aufwachsens wider. Christian „Chris“ Drombusch, gespielt von Mick Werup, war der rebellische Sohn, der oft aneckte, aber immer ein gutes Herz hatte. Werup, geboren 1958 in Deutschland, verlieh Chris eine rohe Energie und eine nachdenkliche Melancholie, die viele junge Zuschauer ansprach. Sein tragischer Tod im Jahr 2011 im Alter von nur 52 Jahren war ein großer Verlust. Mick Werups Leben war leider von privaten Schwierigkeiten geprägt, was seinem Abschied eine besonders traurige Note verleiht. Er bleibt als ein Talent in Erinnerung, das die Fähigkeit hatte, komplexe Charaktere mit großer Intensität darzustellen.
Die Rolle der Marion Drombusch wurde im Laufe der Serie von zwei Schauspielerinnen verkörpert. Zunächst von Sabine Kaack, geboren 1958 in Neuruppin. Sie spielte die junge, oft naive und romantische Marion mit einer frischen Offenheit, die sie bei den Zuschauern sehr beliebt machte. Auch heute, im Jahr 2025, ist Sabine Kaack mit 67 Jahren noch immer aktiv in der Schauspielbranche, ein Beweis für ihre anhaltende Leidenschaft und ihr Talent. Sie hat nach den Drombuschs eine erfolgreiche Karriere in Film und Fernsehen fortgesetzt und bewiesen, dass sie weit mehr als nur die „Drombusch-Tochter“ ist.
Später übernahm Susanne Schäfer, geboren 1964 in Deutschland, die Rolle der Marion. Sie brachte eine reifere und selbstbewusstere Interpretation der Figur mit, die die Entwicklung Marions als junge Frau perfekt widerspiegelte. Mit 61 Jahren im Jahr 2025 ist auch Susanne Schäfer weiterhin im Schauspielgeschäft tätig und hat sich als vielseitige Darstellerin etabliert. Beide Marions trugen auf ihre Weise maßgeblich zum Erfolg der Serie bei und zeigten unterschiedliche Facetten einer Figur, die viele Frauen auf ihrem Weg ins Erwachsenenalter begleiteten.
Thomas „Thomi“ Drombusch, der jüngste Spross der Familie, wurde von Eike Hagen Schweikhardt gespielt. Geboren 1972 in Deutschland, war er der süße, oft schüchterne Junge, dessen Entwicklung vom Kind zum Teenager das Publikum faszinierte. Eike Hagen Schweikhardt ist im Jahr 2025 53 Jahre alt und hat sich nach seiner Zeit bei den Drombuschs weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Viele Fans fragen sich, was aus dem einstigen Kinderstar geworden ist, und sein Rückzug aus dem Rampenlicht unterstreicht die unterschiedlichen Wege, die das Leben für ehemalige Kinderdarsteller bereithält.
Der kleine Daniel Drombusch, Enkel der Familie, wurde von Jan Harndorf verkörpert. Geboren 1982, ist er im Jahr 2025 43 Jahre alt. Seine Zeit in der Serie war prägend, auch wenn er noch sehr jung war. Auch er hat ein Leben abseits der Kamera gewählt, was für viele Darsteller nach einer solchen frühen Bekanntheit eine bewusste Entscheidung ist, um Privatsphäre und Normalität zu finden.
Richy Drombusch, ein weiterer Enkel, wurde von Jacques Hipplewith gespielt. Geboren 1967, ist er im Jahr 2025 58 Jahre alt. Seine Figur brachte eine zusätzliche Dynamik in die Drombusch-Sippe und zeigte die Vielfalt innerhalb der Familie. Auch Hipplewiths Karriere verlief nach der Serie in anderen Bahnen, was die breite Palette an Lebenswegen nach einer so prägenden Rolle aufzeigt.
Die erweiterten Kreise der Drombuschs: Freunde, Partner und Wegbegleiter
Nicht nur die Kernfamilie, sondern auch die Freunde und Partner der Drombuschs prägten die Serie maßgeblich. Dr. Martin Sanders, eine wichtige Nebenfigur, wurde von Michael Degen gespielt. Degen, geboren 1932 in Chemnitz, war ein vielseitiger und hoch angesehener Schauspieler, der seinen Rollen stets eine besondere Tiefe verlieh. Sein Tod im Jahr 2022 im Alter von 90 Jahren war ein Verlust für die gesamte deutsche Schauspielszene. Degen war nicht nur ein brillanter Darsteller, sondern auch ein Überlebender des Holocaust, dessen Lebensgeschichte und Erinnerungen tief beeindruckend waren.
Seine Partnerin in der Serie, Brigitte Sanders, wurde von der talentierten Constanze Engelbrecht dargestellt. Geboren 1950 in München, war Engelbrecht eine Schauspielerin von großer Anmut und Intensität. Ihr viel zu früher Tod im Jahr 2000 im Alter von nur 50 Jahren war ein tragischer Verlust. Sie hinterließ ein bemerkenswertes Werk und bleibt als eine Künstlerin in Erinnerung, die in der Lage war, komplexe Emotionen mit großer Überzeugungskraft zu vermitteln.
Ein weiteres Gesicht, das vielen Fans in Erinnerung geblieben ist, ist Yvonne Boxheimer, gespielt von Anja Jaenicke. Jaenicke, geboren 1963 in Berlin, ist im Jahr 2025 62 Jahre alt. Ihre Rolle brachte oft eine frische, jugendliche Perspektive in die Serie und zeigte die Herausforderungen, denen sich junge Frauen in den 80er und 90er Jahren stellen mussten. Anja Jaenicke ist auch heute noch aktiv und hat ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Produktionen unter Beweis gestellt.
Karlheinz Boxheimer, gespielt von Thomas Ahrens, war eine weitere Figur, die die Dynamik der Serie beeinflusste. Ahrens, geboren 1952, ist im Jahr 2025 73 Jahre alt. Auch er hat eine solide Karriere im deutschen Fernsehen und Theater vorzuweisen, die über seine Rolle in den Drombuschs hinausgeht.
Gerd Schrapper, verkörpert von Peter Buchholz, spielte eine kleinere, aber prägnante Rolle in der Serie. Buchholz, geboren 1950, ist im Jahr 2025 75 Jahre alt. Seine Auftritte trugen zur Authentizität des Drombusch-Universums bei und zeigten die Bandbreite an Charakteren, die das Leben in Darmstadt prägten.
Dr. Peter Wollinski, dargestellt von Thomas Schücke, war eine weitere wiederkehrende Figur. Schücke, geboren 1955, ist im Jahr 2025 70 Jahre alt. Seine Darstellung verlieh der Figur Tiefe und Glaubwürdigkeit und zeigte, wie selbst kleinere Rollen zum Gesamtbild einer Serie beitragen können.
Ein weiteres bekanntes Gesicht war Herma Hohenscheid, gespielt von Heidemarie Hatheyer. Hatheyer, geboren 1918 in Villach, Österreich, war eine Grande Dame der deutschen Schauspielkunst. Sie verstarb 1990 im Alter von 72 Jahren. Ihr Tod war ein Verlust für die deutsche Film- und Theaterwelt, und ihre Darbietung in den Drombuschs zeugte von ihrer immensen Erfahrung und Präsenz.
Claudia Reibold, dargestellt von Christiane Pauli, war eine jüngere Figur, die die Serie bereicherte. Pauli, geboren 1974, ist im Jahr 2025 51 Jahre alt. Auch sie hat nach den Drombuschs ihren Weg im deutschen Medienbereich gefunden und ist ein Beispiel für die Talente, die aus dieser Serie hervorgegangen sind.
Die vielen Gesichter im Drombusch-Universum
Neben den Haupt- und wiederkehrenden Nebenrollen gab es eine Vielzahl von Charakterdarstellern, die dem Drombusch-Universum Leben einhauchten. Kurt Ackermann, bekannt als Brauereivertreter, geboren 1932, verstarb 2017 im Alter von 85 Jahren. Er war einer jener Schauspieler, deren Gesichter man kannte, auch wenn die Namen nicht immer sofort präsent waren, und trug maßgeblich zur Atmosphäre der Serie bei.
Helmut Ahner, der Sozialdezernent, geboren 1928, verstarb 2014 im Alter von 86 Jahren. Seine Darstellung war ein weiteres Beispiel für die Qualität der Besetzung, die selbst kleinere Rollen mit großer Professionalität ausfüllte.
Gerd Andresen, bekannt als Rechtsanwalt Scheuffler, geboren 1945, ist im Jahr 2025 80 Jahre alt. Er ist ein Beispiel für die Langlebigkeit vieler Schauspieler im deutschen Film- und Fernsehgeschäft.
Lieselotte Arnold, eine Kundin, geboren 1920, verstarb 2000 im Alter von 80 Jahren. Auch sie war Teil jener Riege von Darstellern, die das deutsche Fernsehen über Jahrzehnte prägten.
Balduin Baas, der Architekt Kreuzer, geboren 1922, verstarb 2006 im Alter von 83 Jahren. Seine markante Präsenz und sein Talent machten ihn zu einer unvergesslichen Erscheinung.
Helga Bammert, die Hotelchefin Aulmann, geboren 1921, verstarb 1990 im Alter von 68 Jahren. Ihr Tod während der Ausstrahlungszeit der Serie war für viele Zuschauer besonders schmerzlich.
Klaus Barner, als Dr. Walter Welling, geboren 1933, verstarb 2022 im Alter von 89 Jahren. Er war ein geschätzter Charakterdarsteller, dessen breites Spektrum an Rollen ihn zu einer festen Größe im deutschen Fernsehen machte.
Renate Becker, die Sekretärin Jakst, geboren 1935, ist im Jahr 2025 stolze 90 Jahre alt. Ihre Präsenz auf dem Bildschirm über so viele Jahre hinweg ist beeindruckend.
Rolf Becker, als Chef, geboren 1935, ist ebenfalls im Jahr 2025 90 Jahre alt. Seine lange und erfolgreiche Karriere zeugt von seinem Talent und seiner Ausdauer.
Jane Tilden, die Frau Werbelhoff, geboren 1910 in Aussig, Österreich-Ungarn, verstarb 2002 im Alter von 91 Jahren. Als eine der älteren Darstellerinnen brachte sie eine besondere Würde und Erfahrung in ihre Rollen ein.
Und schließlich Simone Rethel, als Martha Diebelshauser, geboren 1949, ist im Jahr 2025 76 Jahre alt. Sie ist nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Witwe von Johannes Heesters bekannt und hat sich nach wie vor in verschiedenen Projekten engagiert.
Ein Erbe, das weiterlebt
Die Serie „Diese Drombuschs“ war mehr als nur Unterhaltung; sie war ein kulturelles Phänomen, das die Höhen und Tiefen des Familienlebens einfing und dabei zahlreiche talentierte Schauspieler in den Vordergrund rückte. Die Geschichten ihrer Darsteller – ob sie uns früh verlassen haben oder immer noch ein aktiver Teil der Film- und Fernsehlandschaft sind – sind ein Zeugnis für die Faszination und die Herausforderungen des Schauspielberufs. Jeder von ihnen trug dazu bei, dass die Drombuschs unvergessen bleiben und auch nach all den Jahren immer noch Generationen von Zuschauern berühren. Die Erinnerung an sie und ihre Arbeit ist ein kostbares Gut, das wir bewahren sollten, denn sie waren die Gesichter, die unsere Bildschirme und unsere Herzen eroberten.