Deutschland am Scheideweg – eine Nation in Aufruhr, gespalten durch politische Entscheidungen, die bei vielen Bürgern für ungläubiges Kopfschütteln und tiefe Frustration sorgen. Was sich in den letzten Wochen und Monaten im politischen Berlin abspielt, gleicht einem Drama, dessen Ausmaß immer deutlicher zutage tritt. Aktuellen Debatten und Aussagen aus der Bundespressekonferenz zufolge scheint eine beunruhigende Entwicklung ihren Lauf zu nehmen: drastische Sanktionen im Bürgergeld-System sollen künftig nur noch deutsche Bürger treffen, während Migranten von diesen Maßnahmen ausgenommen sind. Eine Entscheidung, die nicht nur die Frage aufwirft, in welchem Land wir eigentlich noch leben, sondern auch die alarmierende Deindustrialisierung und den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands in den Fokus rückt.
Der Kern der Kontroverse entzündete sich an der Ankündigung, dass sogenannte „Totalverweigerer“ – deutsche Staatsbürger, die beharrlich Arbeitsangebote ablehnen – künftig mit hundertprozentigen Kürzungen ihrer Bürgergeldleistungen rechnen müssen. Eine scheinbar harte, aber nachvollziehbare Maßnahme, um Leistungsbezieher zur Arbeitsaufnahme zu bewegen. Doch die explosive Brisanz liegt im Detail: Laut Aussagen, die in der Bundespressekonferenz fielen und von Sprechern wie Bärbel Bas, der Präsidentin des Deutschen Bundestages, verteidigt wurden, sollen diese verschärften Sanktionen explizit nicht für Geflüchtete oder Migranten gelten, selbst wenn diese ebenfalls Arbeitsangebote ablehnen oder Termine nicht wahrnehmen. Die Begründung? Juristische Bedenken und die Angst vor einem Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht, sollten die Sanktionen zu breit gefasst werden.
Diese „Zwei-Klassen-Gesellschaft“ im Sozialsystem stößt auf massive Kritik. Während deutsche Jugendliche, die nach dem Abitur ein Jahr Auszeit nehmen wollen, oder auch jene, die sich einfach in einem Hochsteuerland wie Deutschland das Arbeiten nicht mehr lukrativ genug finden, potenziell von drastischen Kürzungen betroffen wären, scheinen andere Personengruppen vor ähnlichen Konsequenzen geschützt zu sein. Die politische Rhetorik, so der Vorwurf vieler Beobachter, sei dabei von Unsicherheit geprägt und entlarve die fehlende Rückgratlinie der Regierenden. Es wird argumentiert, dass die Bundesregierung genau wisse, dass eine pauschale Anwendung von Sanktionen auf alle Bürgergeldempfänger, unabhängig von ihrer Herkunft, verfassungsrechtlich angefochten werden könnte. Um dies zu vermeiden, würden deutsche Staatsbürger bewusst zum Ziel der Maßnahmen gemacht.
Diese Politik wird von vielen als eine unverhohlene Diskriminierung der eigenen Bevölkerung empfunden. Wie kann es sein, so die empörte Frage, dass ein Bürgergeldempfänger, der aus einem Kriegs- oder Krisengebiet stammt, weiterhin unbegrenzt finanzielle Unterstützung erhält, selbst wenn er der deutschen Sprache nicht mächtig ist oder Termine nicht wahrnehmen kann, während ein deutscher Bürger bei ähnlichem Verhalten mit dem vollständigen Entzug seiner Leistungen rechnen muss? Diese Ungleichbehandlung schürt nicht nur das Gefühl der Ungerechtigkeit, sondern treibt auch einen Keil in die Gesellschaft. Die Argumentation, dass man jene unterstützen wolle, „die Hilfe brauchen“, und sie nicht „schon im Vorfeld mit Sanktionen belegen“ wolle, wird als zynisch empfunden, wenn gleichzeitig die eigene Bevölkerung härter angepackt wird.
Parallel zu dieser innenpolitischen Debatte zerfällt die deutsche Wirtschaft zusehends. Die großspurigen Ankündigungen eines „Wirtschaftswachstums“ wurden schnell von der Realität der weiteren Deindustrialisierung eingeholt. Immer mehr Unternehmen wandern ab, finden die Produktionskosten zu hoch, die Energiepreise unerträglich und die bürokratischen Hürden unüberwindbar. Die Automobilindustrie, einst das Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst, droht ins Ausland abzuwandern. Lars Klingbeil, der SPD-Vorsitzende, versucht zwar, mit der Ankündigung von drei Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte und dem Versprechen, „die Bagger rollen zu lassen“, Zuversicht zu verbreiten. Doch viele fragen sich resigniert, wo diese Bagger denn rollen sollen – etwa nur im Saarland, weil für mehr schlichtweg das Geld fehlt? Die enormen Energie- und Personalkosten sind das große Thema, das die deutsche Wirtschaft lähmt und keine schnellen Lösungen zulässt.
Arbeitsministerin Bärbel Bas räumt ein, dass die Wirtschaft unter Druck stehe und man etwas „machen“ müsse. Doch was konkret „gemacht“ wird, so die zynische Einschätzung, ist die Sanktionierung der eigenen Bürger bis zum Äußersten. Sogar der Zoll soll laut Klingbeil mit Sonderkonditionen gefüttert werden, um der Schwarzarbeit beizukommen. Doch auch hier zeigt sich ein Paradoxon: Viele, die Schwarzarbeit verrichten, tun dies nicht aus Böswilligkeit, sondern weil sie bei den aktuellen Mindestlöhnen und explodierenden Kosten ihre Existenz nicht mehr sichern können. Arbeitgeber können es sich schlichtweg nicht leisten, Personal zu diesen Konditionen einzustellen, und so entsteht ein Teufelskreis, der die Wirtschaft weiter untergräbt.
Der Wohnungsmangel bleibt ebenfalls ein ungelöstes Problem. Die Baukosten steigen ins Astronomische, und die Politik scheint keine wirksamen Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Missstand zu beheben. Es wird nicht gebaut, weil es sich nicht mehr lohnt, was die Situation für Millionen Wohnungssuchende weiter verschärft. Und auch die Energiepolitik stößt auf immer größeres Unverständnis. Statt auf nachhaltige und bezahlbare Lösungen zu setzen, scheint die Strategie darin zu bestehen, „wahnsinnig viel exponentiell teuren Strom aus dem Ausland zu kaufen, ihn hier mit Steuergeldern zu subventionieren und ihn dann als Industriestrom wieder rauszugeben.“ Eine Politik, die Kritiker als „Sendung mit der Maus“-Niveau bezeichnen und als Sinnbild für eine ideologiegetriebene Energiepolitik sehen, die jegliche wirtschaftliche Vernunft vermissen lässt.
Die aktuellen Entwicklungen, so die einhellige Meinung vieler Experten und Bürger, lassen nur einen Schluss zu: Diese Regierung ist gescheitert. Sie will es nur nicht zugeben. In den schlimmsten Zeiten der deutschen Wirtschaft leistet man sich Lohnerhöhungen, sucht einen Kommunikationsmanager für 12 Millionen Euro, um das Bürgergeld besser zu erklären, und gibt 600.000 Euro für einen Social Media Manager aus. Diese Ausgaben stehen in krassem Gegensatz zu den Nöten der Bevölkerung und der Wirtschaft. Die Regierung, so der Schluss, scheint keine Lösungen zu haben und lässt die Wirtschaft komplett abrutschen. Die Umfragewerte der AfD, die mittlerweile bis zu zweieinhalb Prozentpunkte vor der CDU liegt, sind ein deutliches Indiz dafür, wie unzufrieden die Bevölkerung mit der aktuellen politischen Führung ist. Viele sehen darin die „restlichen Tage“, in denen noch „abgeramscht“ wird, bevor das Land „komplett vor die Wand gefahren“ wird. Es ist ein alarmierender Weckruf an die politische Elite, der jedoch auf taube Ohren zu stoßen scheint. Deutschland steht vor enormen Herausforderungen, und die aktuellen politischen Antworten scheinen die Probleme eher zu verschärfen als zu lösen.