,,Ich bin nur noch fassungslos!” – Antje Hermenau rechnet mit Regierung ab!

Man kann es eigentlich gar nicht mehr in vernünftige sachliche Worte fassen, was da jetzt gerade alles passiert. Exüne rechnet ab. Anti Hermenau spricht in diesem Interview Klartext und nimmt die Bundesregierung gnadenlos auseinander. Mit scharfer Analyse und bitterem Humor zeigt sie Punkt für Punkt auf, was in diesem Land schiefläuft.

 Von Energiewende bis Wirtschaftspolitik. An einer Stelle wird es so absurd, dass selbst der Reporter laut loslachen muss, weil die Pläne der Regierung rein gar nichts mehr mit dem gesunden Menschenverstand zu tun haben. Jetzt sprechen wir über die Währung. Wir haben auch schon ansatzweise über Staatsverschuldung gesprochen.

 Ja, der Staat ist sehr verschuldet. Und das ist ja exorbitant, ne? Über Maßchichtervertrag spricht kein Schwein mehr. Nee, das ist alles Geschichte. Also Pakt ja wander gibt’s in Finanzfragen und bei politischen Interessen zwischen verschiedenen Ländern, die in Konkurrenzusander stehen, nicht die Verträge werden nicht eingehalten.

 Ende aus. Wozu brauchen wir die dann? Na ja, um den Bürgern zu suggerieren, es würde geordnet verlaufen. Ach so, Schlaftablette verteilt, sowas in der Art vielleicht. Also, was mich am meisten ärgert ist ähm, dass es die ganzen Leute, die einfachen Leute, die denke ich ihre Arbeit nachgehen, bisschen was auf dem Sparkroschen, auf der Bank haben und so weiter, dass es die am meisten kneift.

 Die werden bei der Rente weiter drauf zahlen bzw. nicht bekommen, was sie kriegen müssten oder kriegen sollten. Ähm, die werden bei Versicherungen betrogen, äh weil die Versicherungen angehalten sind, 80% äh in Staatsanleihen zu investieren und die werden berg abgehen. Die nächste Anle nächste Krise, die wir kriegen, Finanzmarktkrise ist eine Anleihkrise, bin ich mir ziemlich sicher.

Ja, das sind ungefähr 80% dann versichern dann dann schicken die Versicherung nichts mehr aus, dann kriegst du 0,25% Zugewinnen, hattest mal mit fünf oder sechsen gerechnet oder was der Geier wie viel. Ähm, die Rentenversicherung wird das nicht leisten. Die Rieser ist alles nur Betrug an Leuten.

 Das Geld wird eingezogen sozusagen und und stillgelegt. Äh, man hat jetzt ungefähr eine Billion dem deutschen Spracher in den letzten Jahren aus der Tasche gezogen über die Inflation, solche Sachen, äh damit die mit der Euro noch irgendwie im Siegum weitergeschleppt wird. Das ist eine Unverschämtheit, die Leuten mit dieser Nullzinspolitik, mit dieser Ausweitung der Geldmenge, ne? Ich sage es mal, das sind ja nicht nur die Versicherungen, das sind ja auch, ich sag jetzt mal, die Sparbücher, die Bausparverträge, all dieses Zeug, das bei weitem nicht die

Inflation ausgleicht. Nein, die Leute werden im Prinzip um ihre Kaufkraft betrogen. Äh, also alleine durch die Inflation, wenn die ein paar Jahre anhält, dann halbiert sich das Vermögen doch in weniger als 10 Jahren. Das ist Kaufkraftvermögen, ne? die nomin Zahl nicht, aber das Kaufkraft, also sprech jetzt mal nicht über Ries.

Na, das ist aber alles Betrug an Leuten, also die sollten das eigentlich alles kündigen und sollen sich bessere Anlageform suchen. Richtig. Aber deswegen, weil da die Staatsanleihen drin sind, weil die Inflation nicht ausgeglichen wird, weil es nominale Wertpapiere auf überall rein. Genau, der greift da überall rein.

Wir haben ein Risiko aus dem Euro. Wir haben ein Risiko aus der Staatsverschuldung, die irgendwann möglicherweise zu einer Vermögensabgabe, Währungsreform, wie auch immer führen kann. Wir haben das hundertprozentig garantierte Risiko aus der Inflation, die äh die durch die Zinsen gar nicht aufgefangen wird. So.

 Und die Alternativen könnten ja unter Umständen auch Konstruktion in Sachwerten sein, also unabhängig raus aus den Geldwerten. Ja, so und Sachwerte könnten ja z.B. auch, ich sage es mal, es gibt ja auch vorangebundene Versicherungen, wo z.B. Mhm. was sich Sachwertorientierte Fonds hinterlegt sind und und das könnte man schon konstruieren.

 Deswegen muss man aufpassen, dass man nicht alles in einen Top haut. Auf gar keinen Fall. Aber gut, lange Rede, kurze Sinn, das ist die Herausforderung für unsere Zuschauer, für jeden einzelnen der normale Mensch beschäftigt ja nicht mit solchen Sachen. Für den sind das ja bömische Dörfer. Es ist aber entscheidend zu wissen, dass man äh mit dem mit dem realen Besitz, physischen Besitz von Wertstoffen, von Rohstoffen ähm besser kommen kann.

 Die kann man einlagern ins Heulfreilagern z.B. kann die managen lassen, dass sie noch ein bisschen Rendite abwerfen, aber dass man erstmal sein Geld stabil angelegt hat in Sachen, die auch in Zukunft wertvoll sein werden und das ist gar nicht so einfach, das rauszufinden, was das ist. Ja, gut, wir hatten ja schon Immobilien und Aktiencrash, haben wir alles schon erlebt.

 Moment, im Moment sind eher die die Edelmetalle und und die Rohstoffe ist, glaube ich, sind der Punkt, weil die asiatische Wirtschaft wächst enorm, egal ob China, Indien oder wer immer alles antreibt und der ganze Kontinent Asien wird sich enorm entwickeln in diesem Jahrhundert, dann kommt Afrika noch dazu. Ähm und äh deswegen wird’s auch ein großes Wirtschaftswachstum geben, noch nicht bei uns.

Ja, also die Werte werden gebraucht, Rohstoffe werden gebraucht unbedingt. Ja, insbesondere dann, was wir nicht hoffen, wenn den Krieg zuvor alles kaputt macht, so dann ist schlimm. Äh, aber dann werden die Rohstoffe auch gebraucht. Ich wollte das nur rein sachlich diskutieren. Währenddessen werden die Rohstoffe auch gebraucht.

Oder wenn wir jetzt versuchen, was sich, eine Abfragprämie zu machen, alle gut funktionierenden Autos bitte in den Schrott und ein Elektroauto hier, ne? Da werden wir Rohstoffe brauchen. Und äh wenn wir bei dieser ganzen Umbau der Energie, ich habe da Berechnungen mal äh mir angeschaut ähm die davon ausgehen, dass man abends sein Elektroauto lädt und dass die Wärmepumpe läuft und dass man trotzdem mit dem Induktionsherd noch sein Spiegelei rätt, ne? So, wir müssten ja Kupferkabel haben, die sind so dick. Die Energieversorger

sagen, sie haben ja bei den Siedlungen z.B. Ein von mir Häusern gar nicht so starke Kabel verlegt, dass wie man sie braucht, um auch noch das Auto schnell zu laden und dies und jenes. Also die haben auf eine normale Strombeanspruchung ausgelegt, ne? Also unabhängig davon, dass der Strom gar nicht da ist.

 Er kann im Moment auch nicht transportiert werden, nicht überall. Also bei Neubaugebieten auch uns ein Einfamilienhäuser sind, ist das unterschiedlich gut geregelt. Ähm, wir haben ja auch jetzt schon ähm gehört vom Klaus Müller, dass ähm äh die Lade Stationen abgeschaltet werden oder die Wärmepumpen abgeschaltet werden, wenn der Strommangel da ist.

 Das ist ein bisschen, da beißt sich das im Prinzip die Katze in Schwanz. Wir haben das ja schon gehabt bei den Leuten, die ähm die großen Windmühlen herstellen, die Windräder. Ähm da haben die Zuliefer jetzt letztes Jahr zugemacht, weil die Stromkosten zu hoch geworden sind. Jetzt beziehen wir den Quark aus dem Ausland.

Also, es wird immer immer putziger. Es wird immer putziger. Man kann es eigentlich gar nicht mehr in vernünftige sachliche Worte fassen, was da jetzt gerade alles passiert. Na klar. Und währenddessen du man noch Ölheizungen verbieten oder wollen die verbieten? Ja, soll über soll über eine Billion kosten.

 Das soll über eine Billion kosten. Kam heute eine Studie auf dem Markt, die sagte der Plan von Herrn Habbeck bei dem bei der bei der ja Verbot von solchen Heizungen und dem Gboot auf Wärmepumpen das ist technisch nicht umsetzbar und es wird alle zusammen ungefähr eine Billion Euro kosten. Das ist eine Menge Geld. Das können wir für andere Sachen viel wichtiger gebrauchen.

 Und außerdem ähm der die Umstellung dieser Geschichten in der Energie ist noch keine zusätzliche Produktion, das ist keine Investition, sondern das ist eine Konsumtion. Wir verfrühstücken das Geld. Es ist zwar eine neue Technik, aber es ist keine äh Sache, die der wir dann hinterher mehr Geld verdienen oder sowas.

 Verstehen Sie? Es erhöht nur wieder die Schulden. Die Schuld Schuld ist. Es wird nichts Neues aufgebaut, von dem wir später leben können. Wovon wollen wir denn in 10 Jahren leben? Die Firmen marschieren alle ab, weil sagen diese Energiekosten, dann schwanken die die nächsten 5 Jahre. Wir wissen gar nicht, ob wir Strom genug kriegen.

 Hier wird nicht mehr investiert. Wir investieren in Asien oder in USA. selbst die BSF woll wir gerade nicht nur die es gehen ganz viele auch Mittelständler gehen inzwischen nicht nur die ganz großen so und dann haben wir die Situation also hier sowieso weniger Produktion haben. Da sind auch viele Vorprodukte betroffen, die andere wiederum brauchten, die aus den Vorprodukten veredelte Produkte machen.

Also wir haben eine richtige Kettenreaktion jetzt. Gut, aber das ist doch ein Abriss von Deutschland, weil Deutschland versteht sich doch eigentlich als das Land der Ingenieurskunst, das mangels Rohstoffen im Prinzip sich die Rohstoffe einkauft, hier veredelt und dann wieder verkauft. So ist das.

 Und dieses Geschäftsmodell ist gerade an der Klippe. Okay. Aber das interessiert die Politiker mit Haltung nicht. Na ja, man müsste dann wissen, dass wir ungefähr die Hälfte ähm unserer Einnahmen unserer Steuereinnahmen aus der exportorientierten Industrie und deren Zuliefer und Dienstleister beziehen. Und diese Einnahmen werden auch gebraucht, um z.B.

 ein Drittel der Rente, die ausgezahlt wird, zu finanzieren. Das ist bereits Steuer finanziert. Ähm, diese werden für den Sozialstaat gebraucht. Äh, immerhin ist der jetzt im letzten Jahr schon, glaube ich, über eine Billion angestiegen pro Jahren Ausgaben. Äh, das muss ja irgendwo herkommen. Mhm. So, und das kommt im Prinzip meiner Meinung nach über ähm vor allen Dingen die Exportorientierung der deutschen Industrie und den Mittelstand und das geht gerade den Bach runter.

 Da muss man sehen wie zwei Seiten einer Münze. Wer einen Sozialstaat haben möchte, wie wir ihn haben, der braucht eine mittelständische Wirtschaft, wie wir sie haben. Wer auf eins von beiden verzichtet, der kippt das andere mit. Ja, logisch, das hängt alles mit allem zusammen. So ist das so.

 Das heißt, für den Normalbürger, der uns jetzt auch zuschaut oder den Mittelständler, das heißt Geldwert, das heißt das Sparbuch, die Staatsanlage, also alles was bei der Bank ist, kann im Zweifel äh konfisziert werden. Also auch die 100.000, die brieflich versprochen werden, dass sie gesichert sein, würde ich mich nicht drauf verlassen, sondern es gibt genügend gesetzliche Regelungen, die es erlauben, dass alles, was auf der Bank ist, bei der Bank bleibt in der Statzen.

Das nennt sich dann Bail in. Ja, so, aber okay, lange Rede, kürzes S, da haben wir Schwierigkeiten, weil jemand, der uns jetzt zuhört, der sagt: “Oh Gott, ne, wie soll das mit den Renten sein? Wie soll das mit der Wirtschaft sein? Wie soll das mit meiner Ersparnissen sein? Wie sorge ich vor?” Also dort zumindest schon mal nicht, ne? So äh wie würden Sie denn Immobilienmarkt einschätzen? Na ja, das kommt drauf an, ob man selbst diese Immobilie nutzt.

 Ähm, vielleicht wenn das so weitergeht in Zukunft auch gerne im ländlichen Raum mit einem eigenen großen Garten dran, habe ich das Gefühl, dass man einen eigenen Tomaten hat. Aber nee, im Ernst, also bei Selbstgenuster immer bi immer ist immer richtig. Da kann man nichts falsch machen in meinen Augen, weil man eben seine Lebenskosten damit senkt.

Ich meine, alternativ müsste ich ja auch woanders Miete bezahlen. Das Problem ist, wenn Sie das als Renditemodell angelegt haben, das wird schwierig. Aber wie viele Leute, die haben z.B. wird meine Rente kommt mal über meine zwei Gewerbeimmobilien, die ich an an Firmen vermiete. Wenn die Firmen Bach runtergehen, wird nichts vermietet.

Ja, genau. Und bezahlt dann noch die Grundstü, also wer wer dann sozusagen von den Einnahmen leben wollte, ne, der hat er jetzt vielleicht einen dicken Strich in der Rechnung. Ja, klar. Und durch die steigenden Zinsen im Moment wird ja auch die Nachfrage nach Immobilien auch gewählte und Schmuck ist nicht ganz so sicher.

 Also bei Schmuck, sage ich mal, der Goldwert oder der Diamantwert. Ja. So. Und und meiner Meinung nach, was ich vorhin angedeutet habe, ich bin der Auffassung, dass man gucken muss, dass man für sich und seine Liebsten da Sparpläne macht in physische angeschaffte Edelmetalle, die man einlagert in der Schweiz zugriffssicher oder in Dubai, wenn man möchte, aber Schweiz reicht meiner Meinung schon.

Ähm, das muss insolvenzfest angelegt werden, damit die Betreiberfirma, wenn die pleite gehen sollte, dass es nicht ihre eigenen Bestände beeinträchtigt. Sie müssen zu 100% Eigentümer sein. Sie müssen es abholen können, wenn immer sie wollen oder sie müssen eben auch in der Lage sein, sich das in Geldwert auszahlen zu lassen auf ein Konto in einem Land dieser Welt, wo es sein soll.

Das muss möglich sein und wenn man das macht, ist man, glaube ich, noch mal besser abgesichert, weil es nicht im Vermögensregister der EU vorkommen wird. Okay. Sind Rohstoffe. Wie viel Prozent der Bevölkerung schätzen Sie folgen dieser Anlagestrategie bereits? 0,03. Okay. Und Sie sind auch Beraterin auch in diesem Bereich? Ich ich jedenfalls die richtigen Leute zusammen.

Okay, alles klar. Muss sein. Man muss ich wirklich aber neue Strategien klar werden. Die Alten sind leere Versprechungen. Stimmst du Frau Hermenau zu? Deutschland taumelt, aber nicht alle fallen gleich. Während unsere Politiker selbst in der Krise auf weichen Daunkenkissen abpolstern, bezahlen die Schwächsten den Preis.

 Die, die längst am Rand stehen, werden jetzt von einer Politik im Stich gelassen, die ihre Sprache nicht spricht und ihre Not nicht sehen will. Es ist eine bittere Ironie. Maßnahmen, die als zukunftsweisend oder gerecht verkauft werden, verfehlen auf genau jene, die morgens aufstehen und trotzdem nicht wissen, wie sie den Monat überstehen sollen.

 Preiserhöhungen bei Energie und Miete, bürokratische Hürden bei Hilfen, eine Infrastruktur, die in vielen Regionen zusammenbricht. Das sind keine abstrakten Statistiken, das sind kalte Realitäten in tausenden Küchen und Kinderzimmern. Wer kein Polster hat, wer krank ist, wer keinen Einfluss besitzt, erlebt diese Entscheidungen nicht als von oben. Er erlebt sie als Strafe.

 Und ja, es ist keine abstrakte Ungerechtigkeit mehr, sondern ein Systemfehler. Wer sich nicht schützen kann, weil er arbeitet, aber kaum verdient, weil er krank ist und keinen Zugang bekommt, weil er nicht vernetzt ist, der wird bestraft nicht mit einem einzelnen Akt, sondern durch eine Summe von Fehlentscheidungen.

 Durch das Wegsehen, das Klein reden, das Warten auf bessere Zeiten. Diese Strafe trägt einen Namen soziale Verlassenheit. Wir dürfen das nicht als unvermeidlich hinnehmen. Ein Staat, der seine Schwächsten ignoriert, verliert seine moralische Legitimität. Solidarität ist kein dekoratives Wort für reden auf Empfängen.

 Sie muss sich in konkreten Maßnahmen messen lassen. Verlässliche soziale Netze, faire Energie und Wohnungspolitik, barrierefreie Zugänge zu Gesundheits- und Bildungsangeboten, ein Verwaltungssystem, das nicht durch Aktenberge und digitale Grenzen ausgranzt. Dieses Plädier ist ein Alarmruf. Es geht nicht um Ideologie, sondern um Menschen, um Mütter, Väter, alte Menschen, die jeden Euro zweimal umdrehen.

 Um junge Leute, die trotz Arbeit in präkären Verhältnissen stecken. Um Nachbarinnen und Nachbarn, die nicht länger zusehen wollen, wie die Grundfesten unserer Gesellschaft durch Ignoranz und Prioritätensetzung ausgehört werden. Wer Politik macht, muss messen, wem sie nützt und wem sie schadet. Gerechtigkeit zeigt sich daran, wie wir mit den Schwächsten umgehen.

 Es ist höchste Zeit, die Richtung zu ändern. nicht mit leeren Worten, sondern mit wirksamen Entscheidungen. Denn eine Gesellschaft, die ihre Ärmsten bestraft, ist eine Gesellschaft, die sich selbst verrät.

 

Related Posts

Our Privacy policy

https://newsjob24.com - © 2025 News