Er stand ihr in allem bei. Olympische Höhen, Familienleben und der stille Kampf, der alles beendete. Über ein Jahr lang hielt er es zurück, lächelnd in der Öffentlichkeit, stark bleiben für die Enkelkinder. Doch mit 76 lässt Christian Neuräuter endlich die Wahrheit durchsickern. Das Leben ohne Rosi hat ihn gebrochen.
Und vielleicht versucht er immer noch die Stücke wieder zusammenzusetzen. Es war wie ein Blitzschlag. Es war66 und ein junger Christian Neureuter fuhr bei einem Rennen im Kleinwalseral Ski. Seine Bindung löste sich mitten im Lauf und er stürzte den Hang hinunter direkt vor den Zuschauern und vor einem 15-jährigen Mädchen namens Rosie Mittermeier.
Sie erinnerte sich ein Leben lang daran. Er ist gefallen. Aber dann hat er gelacht und ich dachte, der ist okay. Ein guter Typ. Dieser Sturz, so unbeholfen er auch gewirkt haben mag, markierte den Beginn einer der ikonischsten Liebesgeschichten Deutschlands. Zwei Teenager mit schier an den Füßen, Träumen in den Augen und einer Zukunft, die sich keiner von beiden hätte ausmalen können.
Anfangs waren sie nur Skikinder, die sich über den Weg liefen. Er war 16, bereits ein Name als Slalomspezialist. Sie, nur ein Jahr jünger sprühte vor Talent und Sonnenschein. Sie traten gegeneinander an, trainierten und sahen sich manchmal monatelang nicht. Aber etwas Unsichtbares band sie zusammen. Sie hielten ihre aufkeimende Beziehung jahrelang aus der Öffentlichkeit heraus.
Während Fans sie auf Podien oder auf Magazin covern sahen, bauten sie im Stillen etwas Stärkeres als Ruhm auf. Vertrauen, Respekt und Lachen in der Nebensaison. In diesen frühen Jahren vertiefte sich ihre Verbindung durch handgeschriebene Briefe. Rosi und Christian tauschten Notizen aus, während sie reisten, trainierten oder sich einfach vermissten.
Neuuter bewahr bis heute jeden Brief von Rosi auf. Für ihn war das Wichtigste, wie sie sie unterschrieb. Mir war wichtig, dass sie deine Rosi schrieb. Nicht nur Rosi, sagte er einmal. Eine kleine Phrase, aber eine große Geste, ein Versprechen der Zugehörigkeit. Sie waren in vielerlei Hinsicht Gegensätze.
Rosi beschrieb selbst als Realistin, die Bodenständige. Christian war der emotionale Träumer, der Romantiker. In Interviews nannte er sie die Bedenkenträgerin, während sie ihn den Anschubser nannte, den Antreiber, den Motivator. Und doch waren ihre Unterschiede keine Hindernisse, sie waren Anker. “Sie nehmen einander genauso wie sie sind”, sagte ihre Tochter Amelie. einmal.
Sie sind wie perfekte Gegengewichte, so unterschiedlich, aber so ausgeglichen. Über 50 Jahre lang standen Rosie und Christian in der Öffentlichkeit auf Skipisten, in Talkshows, auf Magazinvern, aber Skandale, Drama, nie. Sie lebten nicht für die Aufmerksamkeit. Sie lebten füreinander, für ihre Kinder und für die Berge, die sie zusammengeführt hatten.
Selbst mit Medaillen um den Hals nahmen sie sich Zeit für die kleinen Dinge. Wie Rosi es ausdrückte, der Schlüssel ist, sich jeden Tag gegenseitig glücklich machen zu wollen. Trotz ihres Ruhms blieben sie ihren Wurzeln treu. Rosi wuchs auf der Winkelmoos Alm in Reit im Winkel auf.
Christian kam aus Gerold bei Garmisch Partenkirchen. Nach dem Karriereende zogen sie nicht nach Monaco oder Hollywood, sie blieben in Bayern. Sie zogen ihre Kinder Amelie und Felix mit einem starken Sinn für Normalität groß. “Wir wollten einfach ein echtes Zuhause für Sie”, sagte Christian. “Und ja, der Name Neuuter brachte Erwartungen mit sich, aber ihr Zuhause war von Ausgewogenheit geprägt, nicht von Druck.
In der BR-Dokumentation Gold in der Kombination von 2018 nannte ihr Sohn Felix sie ein Team, nicht nur auf der Piste, sondern im Leben. Diese tiefe Einheit spürte man selbst im Schweigen. Sie mussten nichts beweisen. Ihre Liebe sprach in Blicken, Witzen, Routinen. Und selbst wenn die Kameras nicht liefen, verblasste ihr Band nie. Rosi war das Herz der Familie.
Wie Christian einmal sagte, sie hat nicht nur Spuren im Schnee hinterlassen, die tiefsten hat sie im Herzen hinterlassen. Christian sprach oft von dem Moment, als er Rosi zum ersten Mal Skifahren sah. “Es war wie ein Blitzschlag”, sagte er. “Es gab kein zurück. Von diesem Tag an wusste er es, und sie auch.
Es dauerte nur ein wenig länger, bis es die Welt wusste. Sie sahen sich nie als Promipaar. Im Gegenteil, sie lachten über den Begriff. Für sie war der wahre Erfolg nicht olympisches Gold, sondern morgens neben dem anderen aufzuwachen mit derselben Freude wie am ersten Tag. “Man muss es mögen, dem anderen Freude zu bereiten”, sagte Rosi einmal.
Das war ihre tägliche Praxis. Eine Tasse Kaffee. Genau richtig, ein handgeschriebener Zettel. Ein Witz, den nur sie verstanden. Christian, der einst für seine wilden Slalomläufe bekannt war, schmolz dahin, wenn er über sie sprach. Er nannte sich glücklich. “Ich durfte mein Leben mit jemandem verbringen, der alles besser gemacht hat”, sagte er.
Acht Monate Gnade, aber selbst die stärkste Liebe kann die Zeit nicht aufhalten und ihre So voller Leben wurde zu einem Abschied geschrieben in Flüstern und Tränen. Im Jahr 2021 begann Ros Symptome zu zeigen, die zunächst harmlos wirkten. Anhaltende Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein und Rückenschmerzen, die nicht nachließen.
Anfangs schrieb sie es dem Alter oder den Langzeitfolgen eines äußerst aktiven Sportlerlebens zu. Doch als sich die Beschwerden verschlimmerten, drängte Christian sie dazu, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nach mehreren Untersuchungen stand die Diagnose fest. Ein seltener und aggressiver Lymphdrüsenkrebs, der das lymphatische System befiel.
Die Nachricht war ein tiefer Schock für die Familie, doch Rosi reagierte mit ihrer typischen Ruhe und Pragmatik. Laut ihrer Schwiegertochter Miriam Neureuter. Sie geriet nie in Panik. Sie wollte verstehen, was los war und sich der Sache stellen. Vom Zeitpunkt der Diagnose bis zu ihrem Tod vergingen etwa 8 Monate. In dieser Zeit unterzog sich Rosi medizinischen Behandlungen und verbrachte viel Zeit in ihrem Zuhause in Reit im Winkel.
Sie wurde von ihrem Ehemann Christian betreut, der ununterbrochen an ihrer Seite war. Das Paar entschied sich bewußt dafür, ihre Krankheit nicht öffentlich zu machen, sondern den Fokus auf ihre gemeinsame Zeit und Privatsphäre zu legen. Trotz der gesundheitlichen Herausforderungen blieb Rosi emotional stark und für ihre Familie präsent.
Sie interessierte sich weiterhin aktiv für das Leben ihrer Enkelkinder und sprach ihren Kindern und ihrer Schwiegertochter Mut zu. Ihre Familie berichtete, daß sie jede Form von Verzweiflung vermiet. Miriam sagte später: “Selbst in den schlimmsten Phasen ihrer Krankheit verlor Rosie nie ihre Fassung. Sie hat uns getröstet und motiviert, obwohl sie diejenige war, die krank war.
” Die Familie Neuureuter bildete in Rosis letzten Monaten ein enges Unterstützungsnetzwerk. Die Kinder von Christian und Rosi, Felix und Amelie, übernahmen aktive Rollen in der Pflege ihrer Mutter und der Unterstützung ihres Vaters. Felix und seine Frau Miriam wohnen nur wenige Minuten von Christians Haus in Garmischpatenkirchen entfernt, was tägliche Besuche und Hilfe ermöglichte.
Rosi blieb das emotionale Zentrum der Familie. Sie äußerte klare Wünsche, wie es nach ihrem Tod weitergehen sollte. Einer dieser Wünsche war, daß ihre Kinder sich um ihren Vater kümmern und beim Aufziehen ihrer Enkelkinder auf Umweltbewußtsein achten sollten. Sie bat Miriam ausdrücklich darum, keine Plastikspielzeuge zu kaufen.
Miriam betrachtete es als ein Privileg, in dieser Zeit so eng eingebunden gewesen zu sein und beschrieb diese Phase als eine, die familiären Bindungen noch weiter gestärkt habe. Christian und Ri konnten offen über den Tod und das danach sprechen. Christian erklärte in Interviews, dass sie über alles gesprochen haben, auch über das Danach.
Rosi hinterließ Anweisungen und Wünsche für die Zukunft der Familie und bemühte sich, die Ängste ihrer Angehörigen zu lindern. Sie zeigte weiterhin Interesse am Alltag und behielt ihren Humor, selbst als sich ihr Zustand verschlechterte. Christian sagte später, daß es Rosi wichtig war, daß das Leben nach ihrem Tod weitergeht.
Sie wollte nicht, dass Traurigkeit das Haus beherrscht. Ihr Wunsch war, daß die Familie weiterhin Freude und Sinn im Alltag findet, besonders bei der Erziehung der Enkelkinder. In den letzten Wochen ihres Lebens blieb Ros hauptsächlich zu Hause. Sie war umgeben von engen Familienmitgliedern, darunter ihr Ehemann, ihre Kinder und Enkelkinder.
Laut der Familie starb sie am 4. Januar 2023 friedlich im Schlaf. Die Nachricht wurde von ihrer Familie in einer öffentlichen Mitteilung bestätigt, in der betont wurde, dass sie im Kreis ihrer Familie nach schwerer Krankheit verstorben sei. Ihr Tod markierte das Ende eines bemerkenswerten Lebens und einer hoch angesehenen öffentlichen Persönlichkeit.
Es folgten zahlreiche Würdigungen vom deutschen Skiverband ehemaligen Teamkollegen, Politikern und Sportlern. Franz Steinle, Präsident des DSV, nannte sie Eine Seele von Mensch, während der Skirennläufer Markus Wasmeier sagte: “Sie hat eine riesige Lücke hinterlassen. So jemanden findet man nicht wieder.” Nach Rosi. Als Christian Neureuter seine Frau verlor, veränderte sich etwas in ihm.
Nachieunderzig Jahren Ehe, gemeinsam Leben, Siegen und stillen Momenten dazwischen, war die Stille, die sie hinterließ, ohrenbetäubend. Wenn du nach Hause kommst und niemand da ist, mit dem du deinen Tag teilen kannst, das tut am meisten weh, sagte er. Und doch traf er selbst in der Trauer eine Entscheidung.
eine Entscheidung zu leben, nicht nur mit ihrer Erinnerung, sondern durch sie. In den Monaten nach ihrem Tod wurde Christian zu einer leisen, aber beständigen Stimme der Stärke in der Öffentlichkeit. In der BR-sendung Gipfeltreffen gemeinsam mit seinem Sohn Felix sprach Christian offen über Rosis letzte Wünsche, und sie drehten sich nicht um Vermächtnis oder Medaillen.
“Sprich nicht über das, was ich erreicht habe”, hatte Rosi ihm gesagt. “Kümmmer dich um die Kinder. Kümmere dich um die nächste Generation.” Es war nicht nur ein Gedanke, es war ein Wunsch und wurde zu seinem Kompass. Rosi Mittermeier, dreifache Olympiamedaillengewinnerin bei den Winterspielen 1976 in Innsbruck, wollte nie auf ihre Goldmedaillen reduziert werden.
Obwohl sie vom Publikum als nationale Ikone geliebt wurde, war sie zu Hause die ruhige Kraft in einer eng verbundenen Familie. Nun trägt Christian diese Flamme weiter, nicht durch große Gesten, sondern im Alltag bei Festessen, Gute Nachtgeschichten, leisen Gebeten unter dem Weihnachtsstern. Mit 75 bleibt Christian aktiv, nicht nur körperlich, sondern auch emotional.
Er ist Großvater von Matilda, Leo, Lotta und Oscar. Wenn sie auf mich zurennen und sich an mich klammern, das ist pures Glück, sagte er. Sie sind ein Stück Rosi und ich glaube, genauso hat sie es gewollt. In vielerlei Hinsicht wurden die Enkelkinder zum Lebensanker. Nicht nur für ihn, sondern auch für Felix.
Felix Neureuter, heute Vater von vier Kindern, sprach offen darüber, wie sehr ihn der Verlust seiner Mutter getroffen hat. “Die Trauerarbeit ist immer noch nicht leicht”, sagte er der Zeit. Ich mußte funktionieren für meine Kinder, besonders für seine älteste Tochter, die noch immer auf ihre Weise trauert. “Wenn sie traurig ist, ruft sie immer noch nach Oma”, sagte Felix.
Sie würde alles geben, um bei ihr zu sein. Um ihr zu helfen, entwickelte die Familie Rituale, Zeichnungen für Oma, behutsam im Garten abgelegt, damit die Engel sie in den Himmel tragen können. Diese Art von Zärtlichkeit prägt heute das Haus der Neuräuters. Trauer, die gezeigt wird, nicht verschwiegen.
Liebe, die weitergegeben wird, nicht weggeschlossen. Und doch gesteht Christian, ich bin ein emotionaler Mensch. Natürlich weine ich, aber bei Rosi gibt es eine Grenze, die ich halte. Der Schmerz ist da, besonders zu den Feiertagen. Weihnachten, einst erfüllt von Skreisen und Tradition trägt nun eine leise Melancholie.
“Wir feiern genauso wie mit ihr”, sagte Christian. Immer unter demselben Stern über der Krippe. Dieser Stern bedeutet, dass unsere Familie zusammenkommt. Rosi ist noch da. Sie ist nie wirklich fort. Seine Worte sind schlicht, doch ihr Gewicht ist tief. Man darf sich von der Trauer nicht zerstören lassen sagte er in einem Interview.
Man muss den Schatz bewahren, so ehrt man sie. Und genau das versucht er, aus persönlichem Schmerz eine stille Fürsorge zu machen. Heute nutzt er seine öffentliche Präsenz, um anderen Trost zu spenden, die Verlust erfahren haben. “Wir wissen alle, dass wir sterben werden”, sagte er. “aber wenn es jemand trifft, den du liebst, hast du zwei Möglichkeiten.
Verzweiflung oder Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit. Ich wähle Dankbarkeit. Doch selbst Dankbarkeit braucht Kraft. Hinter Christians gefasßter Fassade, geprägt von Skidisziplin und einer Nachkriegskindheit, steckt ein Mann, der viel ertragen hat. Die Menschen sehen meine Ruhe, aber innendrin, das ist mein Geheimnis. Kraft findet er im Tun.
Er bleibt in Bewegung, erzählt Geschichten, umgibt sich mit der Freude seiner Familie. Mit seinen Kindern Felix und Amelie und seinen Enkeln ist er aktiv und ganz präsent. Ich bin nicht Vergangenheit, sagte er. Ich bin Teil dessen, was weitergeht. Genau das wollte Rosie. Amelie, seine Tochter, hat sich eine Karriere in der Modebranche aufgebaut, einen anderen Weg gewählt, aber die Familie nie verlassen.
Felix, einst Deutschlands erfolgreichster Skifahrer, ist ins Medienwesen gewechselt und schreibt Kinderbücher. Christian bleibt still, der emotionale Mittelpunkt. Einer der bewegendsten Momente kam während des Gipfeltreffeninterviews. Als Christian Rosis letzte Worte schilderte, brach seine Stimme kurz, doch er zerbrach nicht.
Stattdessen lächelte er. “Sie hatte keine Angst”, sagte er. “Sie hat es angenommen. Sie war ruhig. Das war Rosi, stark bis zum Schluss. Ihre Stärke wurde zu seiner. Selbst wenn das Zuhause leer wirkt, selbst wenn ihr Lachen nicht mehr durch den Flur halt, findet Christian sie in den kleinen Dingen, einem Lieblingslied, einem Foto, dem Lächeln eines Enkelkindes.
“Sie ist immer da”, sagt er, jeden Tag. Dieses Weihnachten ist das zweite der Familie ohne Rosi. Es gibt keine neuen Rituale, nur die alten. Treu wiederholt. Dasselbe Essen, dieselben Lieder, derselbe Stern über der Krippe. Wir sprechen ständig über sie, sagte Christian. Die Kinder erzählen lustige Geschichten über Oma. Wir lachen viel.
Das ist der beste Weg, sie bei uns zu behalten. Und vielleicht ist das kraftvollste Vermächtnis von allen, dass Christian sein Versprechen gehalten hat. Er redet nicht über Medaillen. Er spricht über Liebe, über Güte, über das Weitergeben. Sprich nicht über das, was ich erreicht habe, hatte sie gesagt. Und das tut er nicht.
Stattdessen spricht er über das, was wirklich zählt. Das ist das Erbe, das Rosi wollte. Und Christian, der stets hingebungsvolle Ehemann, sorgt dafür, dass es weiterlebt. Lebenslinien. Und durch Lebenslinien lebt Rosi weiter. Nicht nur in Erinnerungen, sondern in Bewegung, im Lachen und in jedem stillen Moment, den die Kamera eingefangen hat.
Wenn man die Lebenslinienendokumentation von 2024 sieht, Christian Neureuter und Rosi Mittermeier eine unsterbliche Liebe wird klar, diese Liebe hat nie wirklich aufgehört. Der Film ist nicht nur ein Portrait eines Mannes, der 75 wird. Es ist ein Portrait des Überlebens nach dem Verlust, davon Dankbarkeit der Verzweiflung vorzuziehen, weiter zu leben, für etwas, wenn der Mensch, mit dem man lebte nicht mehr da ist.
Natürlich tut es weh, sagt Christian gleich zu Beginn des Films. Wenn man 42 Jahre lang und eigentlich noch länger jemanden an seiner Seite hatte, wie soll das nicht schmerzen? Seine Augen glänzen, aber seine Stimme bricht nicht. Denn was ihn heute antreibt, sagt er, ist das, was er und Rosi gemeinsam beschlossen hatten, ihren Geist weiterzutragen, weiterzumachen, nicht in Trauer, sondern in Erinnerung.
Von Schwarz-Weiß aufnahmen vom Skifahren bis hin zu Szenen, in denen Rosi als Jugendliche im Bikini auf der Piste strahlt. Die Dokumentation erzählt ihre Geschichte mit Zärtlichkeit und Ehrlichkeit. Sie begegneten sich als Teenager. Er war 16. Sie 15 bei einem Jugendrennen im Kleinwalser Tal. Wie ein Blitzschlag beschreibt Christian dieses erste aufeinandertreffen und es blieb nicht bei jugendlicher Schwärmerei.
Es wuchs zu einer jahrzehntelangen Partnerschaft heran, aufgebaut zunächst durch heimliche Briefe und leise Liebe, bevor sie sich öffentlich zeigten. Die Archivaufnahmen ihrer frühen Romanze, ihrer Skierfolge und später ihrer Zeit als Eltern tragen alle denselben emotionalen Faden. Freude. Dieses Paar suchte nie das Rampenlicht.
Sie waren zwei Menschen, die sich jeden Tag aufs Neue entschieden, authentisch zu leben. Und doch konnte ihr Erfolg nicht übersehen werden. Rosi, liebevoll, Goldrosi genannt, begeisterte die Welt bei den Olympischen Spielen 1966 mit zwei Goldmedailen und einer silbernen. Christian gewann sechs Weltcuprennen, aber was ihnen wirklich wichtig war, waren nicht die Medaillen, sondern das Leben, das ihnen diese Erfolge ermöglichten.
Ein Leben, das sie mit Bedeutung füllten. Die neuen Szenen aus dem Jahr 2024 zeigen einen Mann, der immer noch sichtbar von Trauer gezeichnet ist, aber nie verbittert. Christian besucht das Atelier seiner Tochter Amelie, die heute große farbenfrohe Leinwände malt, voller Hoffnung und Bewegung. Ihre Inspiration, ihre Mutter.
“Ich habe Mama versprochen, dass ich das mache”, sagt Amelie leise. Christian betrachtet die Bilder. Tränen steigen ihm in die Augen. Sie zeigen genau das, was Rosi wollte, sagt er, nicht zurückschauen, weitermachen. Und tatsächlich, dieser Geist, der nach vorn schaut und großzügig ist, durchzieht jede Szene der Dokumentation. Selbst die kleinsten Szenen haben Gewicht.
Ein einfaches Familienessen bei Sohn Felix zu Hause, wo Christian inzwischen oft ist. Ein Lachen mit den Enkeln, ein stiller Moment in den Bergen. Wir machen an Weihnachten nichts Neues, sagt Christian. Wir machen es so, wie wir es mit Rosi immer gemacht haben. Der Stern über der Krippe, der leuchtet immer noch. Sie ist noch da.
Eine Szene aufgenommen aus der Doku von 2018 trifft heute noch tiefer. Rosi und Christian sitzen auf einer Bank am Kreuzjoch in den Kitsbüeller Alpen, teilen Brot und lachen. Der Wind rauscht durch ihre Jacken, sie blicken gemeinsam in die Berge. “Wir haben nie von Hawaii geträumt”, sagt Christian im Off. Wir haben davon geträumt, hier oben noch lange gemeinsam hinaufgehen zu können.
Und vielleicht ist das Wesen ihrer Liebe, nicht der Glanz, nicht der Ruhm, sondern das stille Versprechen, noch einmal gemeinsam aufzusteigen, noch einmal vom Gipfel zu blicken, noch einmal die Aussicht zu teilen. Er hat diesen Aufstieg für sie gemacht. Und in Lebenslinien sehen wir, wie er weiter aufsteigt, allein, aber nie ohne sie.
Mit seig sagte er schließlich, was viele fühlten. Das Leben ohne Rosi ist nicht mehr dasselbe, aber es geht weiter. Er kocht noch immer in derselben Küche, ist an einem volleren Tisch, aber ein Stuhl bleibt immer leer. Glaubst du, er heilt wirklich oder lernt er nur, mit der Stille zu leben? Drück auf gefällt mir.