Nach 15 Jahren Ehe gesteht Angela Gessmann ENDLICH ihre höllische Ehe mit Markus Lanz

Markus Lanz geboren am 16. März 1969 in Brunek Südtirol Italien, ist eine der bekanntesten deutschen Fernsehpersönlichkeiten und bekannt für seine Arbeit als Moderator, Dokumentarfilmer, Fotograf und Podcaster. Als italienischer und deutscher Staatsbürger wuchs Markus in einem kulturell vielfältigen Umfeld auf, doch sein Leben war nicht frei von tiefer Trauer.

 Der größte Schmerz in Markus Leben war wahrscheinlich der Verlust seines Vaters, Josef Lanz, als er erst 14 Jahre alt war. Sein Vater starb an Leukemie und seine Mutter Anna Lansz mußte Markus und seine drei Brüder allein und in schwierigen finanziellen Verhältnissen großziehen. Dieser Verlust war nicht nur ein emotionaler Schock, sondern auch eine bleibende seelische Wunde, die Markus Lebenseinstellung und seine Verantwortung gegenüber seiner Familie tiefgreifend beeinflusste.

Markus wuchs in Geiselsberg auf, einem kleinen Dorf auf 1344 m Höhe in den Alpen und verbrachte seine frühen Jahre in Armut, während seine Familie Mühe hatte, über die Runden zu kommen. Er sagte, der Tod seines Vaters habe ihm das Gefühl gegeben, einen wichtigen Rückhalt verloren zu haben. Dies habe ihn dazu veranlasst, schnell erwachsen zu werden, um seine Mutter und seine Geschwister zu unterstützen.

 

Presenter Markus Lanz with wife Angela Gessmann at the German Television  Award 2016 ceremony in

Diese Traurigkeit verstärkte sich noch, als er gezwungen war, von seiner Familie wegzuziehen und im Studentenwohnheim des Klosters Neustift zu leben, wo er das Gymnasium Vincentinum in Bricksen besuchte. Dort erlebte er Einsamkeit und das Gefühl der Isolation von seiner Familie. eine Erfahrung, die er als große spirituelle Herausforderung beschrieb.

 Trotz seines späteren beruflichen Erfolgs empfindet Markus immer noch eine Lehre, wenn er an die Jahre ohne seinen Vater denkt und fragt sich oft, ob er genug getan hat, um stolz auf sich zu sein. Ein weiterer Aspekt dieser Traurigkeit war der Druck, sich in einer gnadenlosen Medienbranche zu beweisen, in der er oft mit berühmten Kollegen wie Johannes B.

 Kerner oder Thomas Gottschalk verglichen wurde. Trotz seines Erfolgs gab Markus zu, dass es Momente gab, in denen er an seinen Fähigkeiten zweifelte, insbesondere angesichts der Kritik der Öffentlichkeit und der Medien. Dieser Druck, verbunden mit dem Schmerz des persönlichen Verlusts, führte dazu, dass Markus Phasen tiefer Selbstreflektion durchlebte, in denen er darum kämpfte, den Glauben an sich selbst aufrecht zuerhalten und seinen gewählten Weg fortzusetzen.

Markus Lands Karriere war eine lange und turbulente Reise mit großen Erfolgen, gemischt mit denkwürdigen Misserfolgen und Versuchen, die ihn mehr als einmal aufgrund von Druck und Emotionen zu Tränen rührten. Markus begann seine Karriere in der Medienbranche, nachdem er seinen Militärdienst als Funker beim Alpinicor der italienischen Armee abgeleistet hatte.

 Anschließend arbeitete er bei Radio Holiday in seiner Heimatstadt Brunek, wo er erstmals mit der Welt der Medien in Berührung kam. 1991 zog er nach München, um an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing Kommunikation zu studieren. Ein wichtiger Schritt, der ihm half, den Grundstein für seine Karriere zu legen.

Anschließend absolvierte er ein zweijähriges Praktikum bei Radio Hamburg, wo er seine Moderations- und Produktionsfähigkeiten verfeinerte. Einer der denkwürdigsten Misserfolge seiner frühen Karriere ereignete sich jedoch 1995, als er und seine Kollegen Marzel Bcker und Stefan Heller ein Lied namens F. Chiar aus Protest gegen die französischen Atomwaffentests in Murroa produzierten.

Das Lied, das Markus zu Hause mit seinem eigenen Synthesizer produziert hatte, wurde ohne Genehmigung auf Radio Hamburg gespielt. was zu seiner Entlassung führte. Obwohl dies ein schwerer Schlag war, erholte sich Markus schnell und wechselte noch imselben Jahr zu RTL Nord, wo er die Rolle des Nachrichtenmoderators übernahm.

 Seine Karriere nahm richtig Fahrt auf, als er von September 1998 bis März 1999 Barbara Elikmann während ihrer Babypause in der Sendung explosiv das Magazin ersetzte. Markus Auftritt in der Sendung zog ein bundesweites Publikum an und von April 1999 bis März 2008 wurde er der offizielle Moderator.

 Ab November 2004 übernahm er zusätzlich die Rolle des Chefredakteurs. Während dieser Zeit moderierte Markus auch andere RTL Sendungen wie der Hochzeitsplan im Jahr 2001, Outback im Jahr 2002 und eine Sondersendung von “Ich bin ein Star. Holt mich hier raus, im Jahr 2004, wobei er seinen dynamischen Moderationsstil mit cleveren Witzen unter Beweis stellte.

 Im Jahr 2008 wechselte Markus zum Z. Ein bedeutender Karriereschritt, als er während der Sommerferien Johannes B. Kerner in der Talkshow Markus Lanz ersetzte. Seit Oktober 2009 ist die Sendung fester Bestandteil des ZDFRs und wird jeden Dienstag bis Donnerstag ausgestrahlt. Sie bietet aufschlussreiche Diskussionen zu politischen, gesellschaftlichen und Unterhaltungsthemen.

Markus moderierte von 2008 bis 2012 auch die Kochsendung Landkocht, eine Neuauflage von Kerners Köche, wo er seinen Charm und seine Fähigkeit, eine Verbindung zum Publikum aufzubauen, unter Beweis stellte. Ein weiterer bemerkenswerter Meilenstein war die Übernahme von Wetten, das von Thomas Gottschalk von 2012 bis 2014.

 Dies war jedoch auch einer seiner größten Misserfolge, da die Sendung die Erwartungen nicht erfüllen konnte und dafür kritisiert wurde, dass ihr die Anziehungskraft von Gottschalks Zeit fehlte. Nach 16 Folgen verkündete Markus 2014 das Ende der Sendung. Eine Entscheidung, die ihn frustriert und durch die öffentliche Kritik verletzt zurückließ.

 Er sagte, es habe Nächte gegeben, in denen er aufgrund des Drucks eine solch kultige Sendung zu moderieren, nicht schlafen konnte, und diese Momente hätten ihn aus Gefühlen des Versagens und Selbstzweifeln heraus weinen lassen. Markus hat außerdem mehrere Dokumentarfilme produziert, darunter Markus Lanz, Russland ungeschminkt und mit Markus Lanz im Heiligen Land, die sein erzählerisches Talent und sein Feingefühl für gesellschaftliche Themen unter Beweis stellen.

 Seit 2021 moderiert er außerdem gemeinsam mit dem Philosophen Richard David Brecht den Podcast Landz an Precht. Ein Projekt, das zu einem der beliebtesten Podcasts in Deutschland geworden ist. Diese Bemühungen erforderten nicht nur Kreativität, sondern auch Durchhaltevermögen, da Markus für seinen Moderationsstil kritisiert wurde, der oft als zu aggressiv oder als mangelndes Zuhören empfunden wurde.

 Es gab Momente, in denen er leise weinte, nicht nur wegen des Drucks des Jobs, sondern auch aus dem Wunsch heraus, trotz der Zweifel der Öffentlichkeit und der Medien zu beweisen, dass er die Position, die er erreicht hatte, verdient hatte. Markus Lanz strebte schon immer danach, nicht nur ein berühmter Moderator zu werden, sondern sich in der Medienbranche einen Namen zu machen, wo er inspirieren und bedeutungsvolle Gespräche anstoßen kann.

Seit seinen Anfängen bei Radio Holiday träumte Markus davon, vor einem Publikum zu stehen. Nicht nur um zu unterhalten, sondern auch um schwierige Fragen zu stellen und tiefgründige Diskussionen anzuregen. Eines seiner größten Ziele war es, die Markus Landshow in eine Plattform zu verwandeln, auf der Politiker, Wissenschaftler, Künstler und Menschen mit einzigartigen Geschichten ihre Ansichten auf authentische Weise teilen können.

 Dies gelang ihm, als seine Sendung zu einer der führenden Talkshows Deutschlands wurde und Prominente, wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach sowie Journalisten und Wissenschaftler anzog, um brisante Themen wie die Covid-19 Pandemie und den Klimawandel zu diskutieren. Markus strebt außerdem danach, als seriöser Journalist anerkannt zu werden, nicht nur als unterhaltsamer Moderator.

Er hat Jahre damit verbracht, seine Interviewfähigkeiten zu verfeinern und gelernt, gezielte Fragen zu stellen und gleichzeitig den Respekt gegenüber seinen Gästen zu wahren. Er produziert Dokumentarfilme wie Du sollst leben. Holocaust Überlebende im Gespräch mit Markus Lanz ist Teil seiner Bemühungen bedeutungsvolle Geschichten zu erzählen, die dem Publikum helfen, Geschichte und soziale Probleme besser zu verstehen.

Eine weitere Errungenschaft, die Markus stets anstrebt, ist es, die jüngere Generation für die Bedeutung eines selbstbestimmten Lebens zu begeistern. In einem Interview teilte er mit, dass er seinen Kindern und der nächsten Generation zeigen möchte, dass Erfolg nicht durch Glück, sondern durch Ausdauer und Leidenschaft entsteht.

 Die Gründung der Produktionsfirma Mor 2 TV mit Markus Heidemanns im Jahr 2011 war ein wichtiger Schritt, da sie es ihm ermöglichte, die Inhalte seiner Sendungen zu kontrollieren und Produkte zu schaffen, die seine Vision widerspiegeln. Markus ist außerdem bestrebt, seine Karriere mit seiner Rolle als Vater und Ehemann in Einklang zu bringen, mit dem Wunsch, seinen Kindern ein positives Vorbild zu sein.

Er hofft, dass die Werte, die er in seine Arbeit einbringt, Ehrlichkeit, Mitgefühl und Engagement, ein Vermächtnis für seine Familie und seine Zuschauer sein werden. Schließlich war Markus immer bestrebt, seine Spuren im Bereich der Fotografie zu hinterlassen. einer Leidenschaft, der er seit mehr als 15 Jahren nachgeht.

 Er organisierte Ausstellungen und teilte Fotos von Reisen in entlegene Gebiete wie Grönland und die Antarktis mit anderen, um mit Bildern Geschichten über die Welt und ihre Menschen zu erzählen. Diese Erfolge, ob groß oder klein, sind das Ergebnis von Markus unermüdlicher Entschlossenheit und seinem Wunsch seine Grenzen zu überschreiten und ein sinnvolles Leben zu führen.

 In Sachen Liebe und Ehe hat Markus Lanz emotionale Reise hinter sich, auf der Freuden und tiefe Sorgen sein Leben nachhaltig geprägt haben. Der beliebte Fernsehmoderator, bekannt für seinen selbstbewussten und charismatischen Stil, verkörperte im Fernsehen einen starken Mann. Doch in seinem Privatleben stand er vor ebenso komplexen emotionalen Herausforderungen.

2001 heiratete Markus seine erste Frau Kerstin. Eine Beziehung, die er vor der Öffentlichkeit geheimelt. Die Ehe hielt 7 Jahre. Doch 2008 beschlossen sie, sich scheiden zu lassen. Obwohl Markus selten Details über die Gründe der Trennung preis gab, deutete er an, dass der Druck seiner aufstrebenden Karriere und die unterschiedlichen Lebensstile die Beziehung erschwerten.

 Er beschreibt diese Zeit als herzreißend, da er das Gefühl des Versagens bei der Familienzusammenführung verkraften musste. Die Scheidung war nicht nur ein persönlicher Verlust, sondern auch eine große Herausforderung, da Markus lernen musste, mit der Einsamkeit umzugehen und seine Entscheidungen zu hinterfragen. Nach seiner ersten Ehe fand Markus eine neue Liebe mit Angela Gessmann, einer Managerin in der Medienbranche.

 Sie lernten sich bei einer beruflichen Veranstaltung kennen und ihre Beziehung entwickelte sich aufgrund ihrer ähnlichen Denkweise und Ambitionen schnell. 2011 heirateten Markus und Angela in einer privaten Zeremonie in Markus Heimatstadt in Südtirol. Diese Ehe bereitete ihm große Freude, denn sie bekamen zwei Kinder, einen Sohn im Jahr 2014 und eine Tochter im Jahr 2018.

 Das Eheleben mit Angela war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Als vielbeschäftigter Moderator mit einem engen Terminkalender war Markus oft außer Haus, um seine Talkshow Markus Lanz aufzuzeichnen oder an Dokumentarprojekten zu arbeiten. Seine langen Reisen, insbesondere zu Orten wie Grönland und der Antarktis, um zu fotografieren und zu filmen, hinterließen in ihm Schuldgefühle, weil er nicht genug Zeit mit Angela und den Kindern verbrachte.

 Er sagte, es gab Nächte, in denen er wach lag und sich fragte, ob er seiner Aufgabe als Ehemann und Vater gerecht wurde. Eine tiefe Traurigkeit in Markus Liebesleben war das Gefühl, Zeit mit seiner Familie für seine Karriere opfern zu müssen. Er sagte, es habe Momente gegeben, in denen er geweint habe, als ihm klar wurde, dass er wichtige Meilensteine im Leben seiner Kinder verpasst hatte, wie ihre ersten Schritte.

 oder ihre Schulleistungen. Obwohl Angela seine Karriere stets unterstützt hat, gibt Markus zu, dass sie sich manchmal einsam fühlte, wenn sie sich in seinen arbeitsreichsten Zeiten allein um die Kinder kümmern musste. Ein weiterer Aspekt von Eheproblemen ist der Druck in der Öffentlichkeit zu leben. Als Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens standen Markus und Angela ständig im Rampenlicht der Medien und die Boulevardpresse spekulierte über ihr Privatleben.

 Er erzählte einmal, dass die unbegründeten Gerüchte über ihre Beziehung ihn hilflos gemacht hätten, da er nicht wollte, dass seine Familie in Geschichten hineingezogen würde, die nicht der Wahrheit entsprachen. Markus und Angela lernten jedoch mit diesem Druck umzugehen, indem sie sich auf Liebe und gegenseitigen Respekt konzentrierten, was er als Grundlage für eine glückliche Familie ansieht.

 Er betonte auch, daß seine Sicht auf die Liebe sich durch die Vaterschaft verändert habe und er die einfachen Momente mit seiner Familie jetzt mehr denn je schätze. Markus Lands Sohn, geboren 2014, ist trotz seines jungen Alters ein wichtiger Teil seines Lebens geworden und eine große Motivationsquelle, seine Traurigkeit zu überwinden.

Obwohl der Junge die Herausforderungen seines Vaters nicht ganz nachvollziehen kann, erzählt Markus oft, dass sein Sohn derjenige ist, der in den schwierigsten Zeiten Freude und Sinn bringt. Er sagte, es habe Zeiten gegeben, in denen sein Sohn fragte, warum sein Vater so oft weit wegarbeiten müsse.

 Und diese unschuldigen Fragen hätten Markus emotional berührt. Er sagte einmal: “Sein Sohn habe ihm mit seinem unschuldigen Lächeln und seinen einfachen Fragen geholfen, seine Prioritäten im Leben zu überdenken.” Markus erwähnte insbesondere eine Erinnerung, als der Junge ein Bild von der Familie malte und sagte, er wünsche sich, dass sein Vater mehr zu Hause sei.

Diese Aussage, obwohl unschuldig, brach Markus das Herz, weil er seine Familie oft verlassen musste, um seine Arbeit nachzugehen. Er beschrieb, es habe Momente gegeben, in denen er allein in einem Hotelzimmer in einer fremden Stadt saß, an seinen Sohn dachte und spürte, wie ihm wegen der Trennung die Tränen in die Augen stiegen.

 Obwohl Markus Sohn zu jung war, um die Trauer seines Vaters vollständig zu verstehen, schien er Markus Engagement, ein guter Vater zu sein, zu spüren. Markus erzählte, dass sein Sohn ihn oft fest umarmte, wenn er von einer Geschäftsreise zurückkam, um seine Liebe und Sehnsucht auszudrücken. Diese Momente, so einfach sie auch waren, waren für Markus eine große Motivation, den Druck seiner Karriere und die Traum seiner Vergangenheit zu überwinden, insbesondere den Schmerz über den Verlust seines Vaters als Kind.

Er erzählte auch, dass sein Sohn eine besondere Sensibilität besaß, genau wie er selbst in seiner Kindheit. Und dies machte Markus Sorgen, dass er in Zukunft vor ähnlichen Herausforderungen stehen könnte. Er glaubt jedoch auch, daß er seinem Sohn helfen kann, selbstbewusster und mitfühlender aufzuwachsen, indem er ihm die Erfahrungen aus seinem eigenen Leben weitergibt.

 Markus betont, dass sein Sohn ihn daran erinnert, dass die Familie das Wichtigste ist und trotz der Traurigkeit nicht immer bei ihm sein zu können, sind die gemeinsamen Momente der größte Trost in seinem Leben. Obwohl Markus Lanz des öffentlichen Lebens mit einem offenen und selbstbewussten Image ist, hat er viele Geheimnisse über sein Privatleben, das er nur selten mit dem Publikum oder den Medien teilt.

 Eines der größten Geheimnisse ist die Zeit, als er in den ersten Jahren seiner Karriere mit Unsicherheit und Selbstzweifeln zu kämpfen hatte. Als er seine Arbeit bei RTL und dann beim ZDF begann, fühlte sich Markus oft unter Druck gesetzt zu beweisen, dass er nicht nur ein Moderator aus einem kleinen Dorf in Südtirol war, sondern jemand, der es mit großen Namen wie Thomas Gottschalk aufnehmen konnte.

 Er hat gesagt, daß es Nächte gab, in denen er nicht schlafen konnte und sich fragte, ob er wirklich talentiert genug war, um in einer so harten Branche wie dem Fernsehen erfolgreich zu sein. Allerdings behielt er diese Gedanken für sich und teilte sie mit seiner Mutter und einigen engen Freunden, weil er nicht wollte, dass die Öffentlichkeit ihn als schwach sah.

 Ein weiteres Geheimnis waren die finanziellen Schwierigkeiten seiner Familie nach dem Tod seines Vaters. Obwohl Markus in einer bürgerlichen Familie aufwuchs, brachte die Tatsache, daß seine Mutter ihre drei Kinder alleinerziehend großzog, sie in eine schwierige Situation. Als junger Mann arbeitete er in vielen Teilzeitjobs, um die Familie zu ernähren, beispielsweise als Kellner in der Gastronomie oder auf Bauernhöfen in Südtirol.

 Diese Jahre prägten sein Verantwortungsgefühl, doch er sprach selten öffentlich darüber, da er seiner Mutter nicht das Gefühl geben wollte, er würde sich über ihre Opfer beschweren. Auch die Details seiner ersten Ehe mit Kerstin behielt Markus für sich. Obwohl die Ehe vor über einem Jahrzehnt endete, hat Markus die genauen Gründe für die Trennung nie preis gegeben und nur angedeutet, dass sich die beiden in unterschiedliche Richtungen entwickelt hätten.

 Er entschied sich für Stillschweigen, um Kerstdienst Privatsphäre zu schützen und unnötige Medienspekulationen zu vermeiden. Ein weiteres Geheimnis sind die Momente, in denen er nach großen Misserfolgen mit seiner psychischen Gesundheit zu kämpfen hatte. beispielsweise als die Sendung Wetten das 2014 kritisiert und abgesetzt wurde.

Einem engen Freund erzählte er einmal, dass er sich in dieser Zeit fühlte, als hätte er die ganze Welt enttäuscht und dass es Zeiten gab, in denen er daran dachte, seine Fernsehkarriere aufzugeben. Er behielt diese Gedanken jedoch für sich, um sein Image zu schützen und blickte beharlich weiter nach vorne.

 Diese Geheimnisse zeigen, dass Markus ein komplexer Mann ist, der stets versucht, sein öffentliches Image mit seinen inneren Kämpfen in Einklang zu bringen und gleichzeitig seine Lieben vor der kritischen Beobachtung der Außenwelt zu schützen. Mit 56 Jahren im Jahr 2025 hat Markus Lansz Reife und Selbstvertrauen in seinen Ansichten über Liebe und Ehe erlangt.

 Nach dem Ende seiner ersten Ehe und mehr als einem Jahrzehnt des Zusammenlebens mit Angela Gessmann spricht Markus in dieser Lebensphase offener über seine Ansichten zur Ehe. Er sagt, die Ehe sei für ihn nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern eine Gemeinschaft, die auf gegenseitigem Verständnis und Respekt basiert.

 In einem kürzlich geführten Interview erzählte er, daß er und Angela gelernt haben, eine Beziehung aufzubauen, in der sie sich gegenseitig im Berufs- und Familienleben unterstützen und gleichzeitig ihre eigene Unabhängigkeit bewahren können. Er betonte, dass er mit 56 Jahren nicht mehr nach den romantischen Träumen seiner Jugend suche, sondern nach einer Beziehung, die es beiden ermöglicht, gemeinsam zu wachsen und einfache Momente zu genießen.

Markus verriet auch, dass die Vaterschaft seine Einstellung zur Ehe verändert habe. Er sagte: “Seine beiden Kinder, insbesondere sein Sohn, seien der Mittelpunkt seines Lebens, und alle Entscheidungen bezüglich der Ehe müssten in ihrem besten Interesse getroffen werden. Er wollte, dass sie in einem liebevollen und stabilen Umfeld aufwachsen und deshalb arbeiteten er und Angela hart daran, die Harmonie in der Familie zu bewahren.

 Er sagte, es gäbe Abende, an denen er und Angela zusammensäßen und ihre Träume und Zukunftspläne austauschten. Und diese Momente hätten ihm das Gefühl gegeben, dass ihre Ehe lohnende Reise sei. Obwohl er eine Fortsetzung ihrer Ehe oder künftige Veränderungen nicht ausschloss, betonte Markus, dass er sich nicht länger unter Druck gesetzt fühle, es außerhalb seiner Familie recht machen zu müssen.

 Er genieße das Leben mit Angela und den Kindern, insbesondere die Kurztrips nach Südtirol, wo er zu seinen Wurzeln zurückkehren und seine Kindheit mit ihnen teilen könne. Er erzählte auch, dass ihm einfache Aktivitäten wie Ballspielen mit seinem Sohn oder Spaziergänge mit Angela Freude bereiten, und das mache seine Ehe bedeutsamer denn je.

 Er betonte, dass er in seinem Alter Frieden und Aufrichtigkeit in der Liebe schätze und hoffe weiterhin ein glückliches Familienleben mit Angela und ihren Kindern aufzubauen. Kindern aufzubauen. Kindern aufzubauen. K.

 

Related Posts

Our Privacy policy

https://newsjob24.com - © 2025 News